Die Stadt Düsseldorf hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2035. Um das zu erreichen, setzt die Landeshauptstadt nicht nur auf große Industrieprojekte, sondern geht einen wegweisenden Schritt, der sie bundesweit zu einem Vorbild macht. Mit dem Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten befähigt die Stadt ganz gezielt dich – ihre Bürgerinnen und Bürger – zu aktiven Gestaltern der Energiewende. Anstatt die Verantwortung nur auf wenige Schultern zu verteilen, wird hier auf die Kraft der Gemeinschaft gesetzt.
Die großzügige und sozial gestaffelte Förderung für Balkonkraftwerke ist dabei ein klares Signal: Jeder soll mitmachen können, egal ob du im Eigenheim oder zur Miete wohnst. Düsseldorf hat verstanden, dass die Energiewende nur dann gelingt, wenn sie demokratisch, fair und für alle zugänglich ist. Genau das ist auch unsere Philosophie bei Yuma: Wir wollen dir nicht nur beständige und zuverlässige Technologie an die Hand geben, sondern dich befähigen, Teil einer Bewegung zu werden, die unsere Energiezukunft nachhaltig verändert.
Die Düsseldorfer Förderung im Detail
Die Stadt Düsseldorf hat ein zweistufiges Fördermodell entwickelt, das sowohl eine breite Unterstützung für alle Haushalte bietet als auch gezielt diejenigen entlastet, die es am dringendsten benötigen. Das macht die Förderung nicht nur zu einem Klimaschutzinstrument, sondern auch zu einem starken sozialen Statement.
Der Standard-Zuschuss für alle Düsseldorfer
Für jeden Haushalt in Düsseldorf, der in ein Balkonkraftwerk investieren möchte, gibt es einen unkomplizierten und sehr großzügigen Zuschuss. Die Stadt übernimmt 50 % der förderfähigen Anschaffungskosten, wobei der maximale Förderbetrag bei 600 € gedeckelt ist. Das ist eine der höchsten Pauschalförderungen in ganz Deutschland.
Was bedeutet „förderfähige Kosten“? Das ist ein entscheidender Punkt: Gefördert wird nicht nur das Balkonkraftwerk-Set selbst (also Solarmodule und Wechselrichter), sondern ausdrücklich auch die Kosten für eine professionelle Installation durch Handwerker. Wenn du also auf Nummer sicher gehen und die Montage einem Fachbetrieb überlassen möchtest, kannst du auch diese Rechnung zur Hälfte einreichen. Dies erhöht den realen Wert der Förderung erheblich und unterstreicht den Fokus der Stadt auf Sicherheit und Qualität.
Die Sonderförderung: Dein Balkonkraftwerk fast geschenkt
Hier zeigt sich die wahre Innovationskraft des Düsseldorfer Modells. Für Haushalte mit geringem Einkommen hat die Stadt eine Sonderförderung geschaffen, die den Zugang zu sauberer Energie radikal vereinfacht. Wenn du einen Düsselpass besitzt oder einen Nachweis über den Bezug von Grundsicherung vorlegen kannst, erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 800 €.
In Kombination mit der seit 2023 geltenden Mehrwertsteuerbefreiung für Solaranlagen bedeutet das in der Praxis: Die Anschaffung deines Balkonkraftwerks kann für dich nahezu kostenlos sein. Die Stadt überwindet damit die größte Hürde – die anfänglichen Investitionskosten – und ermöglicht es gerade den Menschen, die am stärksten von hohen Strompreisen betroffen sind, direkt von der Energiewende zu profitieren.
Für diese Sonderförderung gibt es eine wichtige Voraussetzung: Du musst eine qualifizierte und kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen. Diese wird zum Beispiel von der Caritas Düsseldorf angeboten. Dieser Schritt ist ein integraler Bestandteil des Konzepts: Du erhältst nicht nur eine Anlage, sondern auch das Wissen, wie du sie optimal nutzt und darüber hinaus weitere Energie im Haushalt sparen kannst.
Die Stadt investiert hier also nicht nur in Technik, sondern in nachhaltige Kompetenz und befähigt dich, deine Energiekosten dauerhaft zu senken. Die strategische Partnerschaft mit sozialen Trägern wie der Caritas stellt sicher, dass die Information und Unterstützung genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird – ein Paradebeispiel für eine durchdachte, sozial-ökologische Politik.
Mehr Infos zum Thema findest du hier.
Förderart |
Zielgruppe |
Förderhöhe |
Maximale Deckung |
Besondere Voraussetzung |
Standard-Förderung |
Alle Düsseldorfer Haushalte |
Bis zu 600 € |
50 % der Anschaffungskosten |
Antrag vor dem Kauf |
Sonderförderung |
Haushalte mit Düsselpass |
Bis zu 800 € |
Bis zu 100 % der Kosten |
Nachweis Düsselpass & Energieberatung |
Bevor du den Antrag stellst: Die 3 wichtigsten Voraussetzungen
Bevor du dich in das Online-Portal der Stadt stürzt, gibt es drei entscheidende Punkte, die du unbedingt vorab klären musst. Wenn du diese Hausaufgaben erledigst, wird der eigentliche Antragsprozess zum Kinderspiel. So gehst du bestens vorbereitet und befähigt in den Prozess.
Grünes Licht vom Vermieter: Die Erlaubnis ist dein Fundament
Dieser Punkt ist besonders für Mieterinnen und Mieter, aber auch für Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), von entscheidender Bedeutung. Du benötigst zwingend eine schriftliche Genehmigung deines Vermieters oder einen entsprechenden Beschluss der WEG, bevor du eine Anlage installierst. Diese Erlaubnis ist nicht nur eine Formalität, sondern ein Dokument, das du später im Förderantrag hochladen musst.
Hier kommt dir eine wichtige Gesetzesänderung zugute: Mit dem Solarpaket I wurden Balkonkraftwerke als sogenannte privilegierte Maßnahmen eingestuft. Das stärkt deine Position als Mieter enorm. Dein Vermieter kann die Installation nicht mehr ohne triftigen Grund pauschal ablehnen. Zulässige Gründe für ein Veto wären beispielsweise, wenn die Bausubstanz des Gebäudes gefährdet ist, die Fassade unter Denkmalschutz steht oder die Montage die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Dein Recht auf saubere Energie ist damit gesetzlich verankert. Um den Prozess zu erleichtern, haben wir eine Mustervorlage für dich vorbereitet, die du einfach anpassen und an deinen Vermieter oder deine Hausverwaltung senden kannst.
Mustervorlage für die Anfrage beim Vermieter:
Betreff: Anfrage zur Zustimmung für die Installation eines Balkonkraftwerks
Sehr geehrte/r [Name des Vermieters/der Hausverwaltung],
hiermit möchte ich, als Mieter/in der Wohnung in der [Anschrift], um Ihre Zustimmung zur Installation einer steckerfertigen Solaranlage (Balkonkraftwerk) bitten.
Wie Sie vielleicht wissen, wurden solche Anlagen durch das Solarpaket I gesetzlich als „privilegierte Maßnahme“ eingestuft, was Mietern die Installation grundsätzlich gestattet. Die Stadt Düsseldorf unterstützt die Anschaffung zudem mit einem attraktiven Förderprogramm.
Details zur geplanten Anlage:
- Montage: Die Anlage wird sicher und fachgerecht am Balkongeländer montiert, ohne dabei die Bausubstanz des Gebäudes zu verändern oder zu beschädigen.
- Technische Daten: Die Anlage entspricht allen in Deutschland geltenden Normen und gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der maximalen Einspeiseleistung des Wechselrichters von 800 Watt.
- Sicherheit & Haftung: Ich übernehme die volle Verantwortung für die Anlage und sorge für eine entsprechende Versicherung (z. B. über meine private Haftpflichtversicherung). Ihnen als Vermieter entstehen keinerlei Kosten oder Pflichten.
Gerne stelle ich Ihnen weitere technische Details zur Verfügung und bespreche den genauen Montageort mit Ihnen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesem zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Projekt zustimmen.
Bitte teilen Sie mir Ihre Zustimmung schriftlich mit, damit ich diese für den Förderantrag bei der Stadt Düsseldorf einreichen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dein Standort-Check: Holt dein Balkon das Beste raus?
Ein Balkonkraftwerk ist nur so gut wie sein Standort. Bevor du ein Angebot einholst, wirf einen genauen Blick auf deinen Balkon, deine Terrasse oder den geplanten Installationsort. Die ideale Ausrichtung ist Süden, aber auch eine Ost- oder West-Ausrichtung liefert noch sehr gute Erträge – du erzeugst dann eben vor allem morgens oder am späten Nachmittag Strom. Achte auf mögliche Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Vordächer.
Selbst ein kleiner Schatten kann die Leistung eines Moduls erheblich reduzieren. Prüfe außerdem, ob du genügend Platz für die Solarmodule hast und ob dein Balkongeländer stabil genug für die Montage ist. Übrigens: Die Anlagen sind flexibel. Sie können nicht nur am Balkon, sondern auch auf Terrassen, an Hauswänden, auf Garagendächern oder einfach im Garten aufgestellt werden.
Das Angebot: Dein Ticket für den Förderantrag
Der letzte vorbereitende Schritt ist das Einholen eines konkreten Angebots für dein Wunsch-Balkonkraftwerk. Dieses Angebot ist ein zentrales Dokument für den Förderantrag. Achte darauf, dass das Angebot alle Komponenten umfasst: die Solarmodule, den Wechselrichter, das notwendige Anschlusskabel und das passende Montagesystem für deinen Standort.
Da, wie bereits erwähnt, auch die Handwerkerkosten förderfähig sind, kannst du dir optional auch ein Angebot inklusive professioneller Montage erstellen lassen. Mit diesem offiziellen Kostenvoranschlag in der Hand bist du perfekt gerüstet für den nächsten Schritt: den Online-Antrag.
Schritt für Schritt zum Zuschuss: Die Online-Beantragung im Detail
Jetzt wird es konkret. Wir führen dich durch den gesamten Prozess der Online-Beantragung im offiziellen Förderportal der Stadt Düsseldorf. Folge dieser Anleitung, und du wirst sehen, dass der Weg zum Zuschuss unkomplizierter ist, als du vielleicht denkst.
Die goldene Regel: Erst die Zusage, dann der Kauf!
Bevor wir starten, der wichtigste Grundsatz, den du dir unbedingt merken musst: Du darfst dein Balkonkraftwerk unter keinen Umständen kaufen, bestellen oder einen Handwerker beauftragen, bevor du deine offizielle Fördernummer von der Stadt erhalten hast. Jede Handlung vor dem Erhalt dieser Nummer gilt als „vorzeitiger Maßnahmenbeginn“ und führt unweigerlich zur Ablehnung deines Antrags. Diese Regel ist nicht verhandelbar.
Die Fördernummer ist mehr als nur eine Referenz – sie ist deine vertragliche Sicherheit. Mit ihrer Vergabe reserviert die Stadt die Fördermittel für dich und gibt dir die verbindliche Zusage, dass dein Projekt bei Einhaltung der Regeln bezuschusst wird. Betrachte die Fördernummer also als dein persönliches grünes Licht von der Stadt. Erst wenn du sie schwarz auf weiß hast, darfst du den Kauf-Button klicken.
Dein Weg durch das Düsseldorfer Förderportal
Die gesamte Antragsstellung findet digital über das Förderportal der Landeshauptstadt Düsseldorf statt. Halte deine vorbereiteten Unterlagen (Angebot, Genehmigung des Vermieters, ggf. Düsselpass-Nachweis) bereit.
-
Schritt 1: Registrierung im Förderportal
Besuche die Webseite des Förderprogramms „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“ der Stadt Düsseldorf. Dort findest du den Link zum Förderportal. Der erste Schritt ist die Erstellung eines Benutzerkontos. Hierfür musst du deine grundlegenden persönlichen Daten und eine E-Mail-Adresse angeben.5 Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail, um dein Konto zu aktivieren.
-
Schritt 2: Den richtigen Antrag finden und starten
Nachdem du dich eingeloggt hast, navigiere durch das Portal, um einen neuen Förderantrag zu stellen. Suche nach dem Programmpunkt, der sich auf „Erneuerbare Energien“ oder direkt auf „Balkonsolaranlagen“ bezieht.5 Wähle diesen aus, um den Antragsprozess zu starten.
-
Schritt 3: Antragsformular ausfüllen
Das Online-Formular wird dich nun nach verschiedenen Informationen fragen. Diese umfassen in der Regel 13:- Angaben zum Antragsteller: Dein Name, deine Adresse und deine Bankverbindung für die spätere Auszahlung.
- Angaben zum Gebäude: Die Adresse, an der das Balkonkraftwerk installiert wird.
- Angaben zur Maßnahme: Hier wählst du aus, dass du eine „steckerfertige PV-Anlage“ (Balkonkraftwerk) fördern lassen möchtest.
-
Schritt 4: Dokumente hochladen – Deine Vorbereitung zahlt sich aus
An dieser Stelle im Antrag musst du die Dokumente hochladen, die du bereits vorbereitet hast. Das sind typischerweise 8:- Das Angebot/der Kostenvoranschlag: Lade das vollständige Angebot für dein Balkonkraftwerk-Set hoch.
- Die Genehmigung des Eigentümers: Lade die schriftliche Zustimmung deines Vermieters oder den Beschluss der WEG hoch.
-
Für die Sonderförderung: Wenn du den erhöhten Zuschuss beantragst, musst du hier eine Kopie deines Düsselpasses (oder des Grundsicherungsbescheids) sowie den Nachweis über die erfolgte Energieberatung hochladen.
-
Schritt 5: Absenden und auf die Fördernummer warten
Überprüfe alle deine Angaben und die hochgeladenen Dokumente noch einmal sorgfältig. Wenn alles korrekt ist, sende den Antrag digital ab. Die Stadt teilt mit, dass du „umgehend“ eine Fördernummer erhältst. In der Praxis kann die Bearbeitung für Balkonkraftwerke etwa drei Wochen dauern. Sei geduldig und frage nicht ständig nach dem Bearbeitungsstand, da dies die Prozesse eher verlangsamt. Sobald du die Fördernummer per E-Mail oder Post erhalten hast, ist der wichtigste Meilenstein erreicht. Jetzt kannst du dein Balkonkraftwerk bestellen!
Bei Yuma findest du eine breite Auswahl an erstklassigen Balkonkraftwerk-Sets für jede Wohnsituation!
Anmeldung und Auszahlung
Herzlichen Glückwunsch! Du hast deine Fördernummer erhalten und dein Balkonkraftwerk bestellt und installiert. Jetzt stehen nur noch zwei kleine administrative Schritte an, bis du nicht nur sauberen Strom produzierst, sondern auch dein Geld von der Stadt zurückbekommst. Auch hier hat der Gesetzgeber den Prozess kürzlich massiv vereinfacht.
Nur noch eine Anmeldung: Das Marktstammdatenregister (MaStR)
Früher war die Anmeldung ein zweistufiger Prozess, der viele abgeschreckt hat. Das ist Geschichte. Dank des Solarpakets I musst du dein Balkonkraftwerk nur noch an einer einzigen Stelle registrieren: im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur. Die separate Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber (Netzgesellschaft Düsseldorf) ist für Anlagen bis 800 Watt Wechselrichterleistung und 2.000 Watt Peak Modulleistung nicht mehr erforderlich.
Das MaStR übernimmt diese Aufgabe und informiert den Netzbetreiber automatisch über deine neue Anlage. Die Registrierung im MaStR ist kostenlos und muss innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme erfolgen. Der Prozess ist stark vereinfacht worden und erfordert nur noch wenige Angaben :
- Besuche die Webseite des Marktstammdatenregisters.
- Erstelle ein Benutzerkonto und registriere dich als „Anlagenbetreiber“.
- Wähle die Option zur Registrierung einer „Steckerfertigen Solaranlage“.
- Gib die wenigen erforderlichen Daten ein: deinen Namen, den Standort, die Leistung deines Wechselrichters (z.B. 600 W oder 800 W), die Gesamtleistung deiner Module (in Watt-Peak) und das Datum der Inbetriebnahme.
Nach Abschluss erhältst du eine Bestätigung. Speichere dieses Dokument gut ab, denn du brauchst es für den letzten Schritt.
Die Anmeldung ist in wenigen Minuten erledigt. Nutze unsere ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mitsamt Video.
Der letzte Schritt: So holst du dir dein Geld
- Mit der Rechnung deines Balkonkraftwerks und der MaStR-Registrierungsbestätigung in der Hand kehrst du nun zum Förderportal der Stadt Düsseldorf zurück. Logge dich mit deinem Benutzerkonto ein.
- Wähle deinen bestehenden Antrag (anhand deiner Fördernummer) aus und starte den „Auszahlungsantrag“.
-
Lade die für die Auszahlung erforderlichen Dokumente hoch. Das sind:
- Die finale Rechnung für dein Balkonkraftwerk.
- Ein Zahlungsnachweis (z. B. ein Kontoauszug, der die Überweisung belegt).
- Die Registrierungsbestätigung aus dem Marktstammdatenregister.
- Sende den Auszahlungsantrag ab.
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz prüft nun deine Unterlagen. Wenn alles vollständig und korrekt ist, wird der Zuschuss auf das von dir im Erstantrag angegebene Konto überwiesen.
Ein letzter Hinweis zum Stromzähler: Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks ist ein moderner digitaler Zähler (entweder ein Zweirichtungszähler oder einer mit Rücklaufsperre) erforderlich, damit sich der Zähler nicht rückwärts dreht. Aber keine Sorge: Falls bei dir noch ein alter Ferraris-Zähler (mit Drehscheibe) verbaut ist, musst du dich nicht selbst darum kümmern.
Durch deine Anmeldung im MaStR wird der zuständige Messstellenbetreiber (meist die Netzgesellschaft Düsseldorf) automatisch informiert und wird sich mit dir in Verbindung setzen, um einen Termin für den kostenlosen Zählerwechsel zu vereinbaren. Du kannst deine Anlage bereits nach der Registrierung im MaStR in Betrieb nehmen, auch wenn der Zähler noch nicht getauscht wurde.
Deine ultimative Düsseldorf-Förder-Checkliste
Um dir den gesamten Prozess so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier noch einmal alle Schritte in einer übersichtlichen Checkliste zusammengefasst.
Phase 1: Vorbereitung
- [ ] Nur für Sonderförderung: Termin für eine kostenlose Energieberatung (z. B. bei der Caritas) vereinbaren und durchführen.
- [ ] Schriftliche Genehmigung vom Vermieter oder der WEG einholen und als PDF speichern.
- [ ] Ein detailliertes Angebot für ein komplettes Balkonkraftwerk (inkl. Montage, falls gewünscht) anfordern und als PDF speichern.
Phase 2: Förderantrag
- [ ] Im Förderportal der Stadt Düsseldorf registrieren und ein Benutzerkonto anlegen.
- [ ] Den Förderantrag für „Balkonsolaranlagen“ online ausfüllen.
- [ ] Alle notwendigen Dokumente (Angebot, Genehmigung, ggf. Düsselpass) hochladen und den Antrag absenden.
- [ ] WICHTIG: WARTEN! Auf die offizielle Mitteilung mit deiner Fördernummer warten.
Phase 3: Kauf & Installation
- [ ] Nach Erhalt der Fördernummer: Dein Balkonkraftwerk kaufen.
- [ ] Die Anlage (selbst oder durch einen Fachbetrieb) installieren und in Betrieb nehmen.
Phase 4: Anmeldung & Auszahlung
- [ ] Die Anlage innerhalb eines Monats im Marktstammdatenregister (MaStR) online anmelden.
- [ ] Die Registrierungsbestätigung vom MaStR als PDF herunterladen.
- [ ] Im Förderportal der Stadt den Auszahlungsantrag stellen.
- [ ] Rechnung, Zahlungsnachweis und MaStR-Bestätigung hochladen.
- [ ] Auf die Überweisung des Zuschusses freuen und deinen eigenen Solarstrom genießen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist mit meinem alten Stromzähler? Muss ich den Austausch selbst bezahlen?
Nein. Wenn du noch einen alten Zähler ohne Rücklaufsperre hast, wird der Messstellenbetreiber durch deine Anmeldung im MaStR automatisch informiert und tauscht ihn kostenlos gegen ein modernes Gerät aus. Du musst nichts weiter tun.
Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
Für den Erstantrag bis zur Zuteilung der Fördernummer solltest du bei Balkonkraftwerken mit einer Bearbeitungszeit von etwa drei Wochen rechnen. Die Auszahlung nach Einreichung aller Unterlagen kann ebenfalls einige Wochen in Anspruch nehmen.
Muss ich die Anlage von einem Elektriker anschließen lassen?
Moderne Balkonkraftwerke sind als „steckerfertige“ Systeme konzipiert und können oft ohne Fachkenntnisse sicher in Betrieb genommen werden. Allerdings ist eine fachgerechte und sturmsichere Montage, insbesondere in höheren Stockwerken, essenziell. Da die Kosten für einen Handwerker von der Stadt Düsseldorf mitgefördert werden, kann es eine sehr sinnvolle Option sein, die Installation einem Profi zu überlassen.
Was passiert, wenn ich umziehe?
Das ist einer der großen Vorteile eines Balkonkraftwerks: Es ist mobil. Du kannst es bei einem Umzug einfach demontieren und in deinem neuen Zuhause wieder aufbauen. Die Förderung ist an dich als Person und den ursprünglichen Installationsort gebunden; du musst sie nicht zurückzahlen.
Kann ich die Düsseldorfer Förderung mit anderen Programmen kombinieren?
Die städtische Förderung kannst du problemlos mit bundesweiten Vorteilen wie der 0 % Mehrwertsteuer auf Solarkomponenten kombinieren. Eine Kumulierung mit anderen direkten Zuschüssen von Bund oder Land für exakt dieselbe Anlage ist in der Regel ausgeschlossen, um eine Überförderung zu vermeiden. Die maximale Förderhöhe aus öffentlichen Töpfen darf 50 % der Gesamtkosten nicht übersteigen (Ausnahme: Sonderförderung).
Fazit: Mit Yuma in eine sonnige Zukunft
Die Stadt Düsseldorf macht es dir so einfach wie kaum eine andere in Deutschland, Teil der Energiewende zu werden. Das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“ ist mehr als nur ein finanzieller Anreiz – es ist eine Einladung an jeden Einzelnen, die Energiezukunft aktiv mitzugestalten. Mit seiner unkomplizierten Abwicklung und der vorbildlichen sozialen Staffelung ist es ein echtes Leuchtturmprojekt.
Indem du diesem Leitfaden folgst, bist du nicht nur dabei, deine Stromrechnung zu senken. Du wirst Teil einer wegweisenden Bewegung, die zeigt, wie Klimaschutz im urbanen Raum funktionieren kann. Mit diesem Wissen und einer beständigen, hochwertigen Anlage von Yuma bist du nun vollumfänglich befähigt, deinen eigenen sauberen Strom zu erzeugen, deine Kosten zu kontrollieren und einen echten Unterschied zu machen. Der zuverlässige Prozess der Stadt, kombiniert mit einer langlebigen Solarlösung, ist eine beständige Investition – in deine Unabhängigkeit, in deinen Geldbeutel und in eine nachhaltigere Zukunft für dich und deine Stadt.
Bildnachweis: Foto von Deniz Fuchidzhiev auf Unsplash