Warum Yuma?

Wir stellen alle Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister bereit und stehen dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Wir stellen alle Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister bereit und stehen dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Wir stellen alle Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister bereit und stehen dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Powerstation
Eine Powerstation ist dein flexibler Begleiter, wenn du unterwegs oder an Orten ohne Steckdose Strom brauchst. Im Gegensatz zu Generatoren arbeitet sie leise, umweltfreundlich und ganz ohne fossilen Kraftstoff. Im Vergleich zu den kleineren Powerbanks liefert sie deutlich mehr Leistung und bietet verschiedene Anschlüsse – perfekt, um Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder elektronische Geräte mit Energie zu versorgen. Dank der Möglichkeit, sie mit Solarenergie aufzuladen, bleibst du zudem nachhaltig und unabhängig vom Stromnetz. Egal ob beim Camping, im Schrebergarten oder bei Arbeiten im Freien – mit einer Powerstation hast du den passenden Strom genau da, wo du ihn brauchst.
Kleine Powerbanks haben typischerweise eine Kapazität zwischen 5.000 und 27.000 Milliamperestunden (mAh), was zwischen 18,5 und rund 100 Wattstunden (Wh) entspricht. Powerstations hingegen bieten meist 200 bis über 6.000 Wattstunden. Während kleinere Modelle nur ein paar Kilogramm wiegen, sind größere Geräte mit bis zu 20 Kilogramm eher für den stationären Einsatz geeignet.
Wie funktioniert eine Powerstation?
Eine Powerstation ist im Grunde eine größere Powerbank. Sie besteht aus einer leistungsstarken Batterie, die elektrische Energie speichert, hat im Vergleich zur Powerbank verschiedene Anschlüsse, über die du deine Geräte mit Strom versorgen kannst. Der integrierte Wechselrichter wandelt den gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, sodass du Geräte wie Haushaltsgeräte oder Elektrowerkzeuge über eine herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose betreiben kannst. Über USB-Anschlüsse werden Smartphones, Tablets und Kameras geladen, während 12V-Ausgänge für Camping- und Kfz-Geräte geeignet sind.
Dank eines Batteriemanagementsystems (BMS) wird die Leistung der Powerstation optimal reguliert. Es schützt die Batterie vor Überladung, Tiefenentladung und Überhitzung, was die Lebensdauer verlängert, und eine sichere Nutzung garantiert. Moderne Modelle bieten zudem eine App-Steuerung, mit der du den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen kannst.
Anwendungsbereiche von Powerstations
Dank ihrer flexiblen Bauweise und zahlreichen Anschlüsse eignen sich Powerstations für ein Vielzahl für Anwendungen. Im Folgenden wefen wir einen Blick auf die beliebtesten Use-Cases für Powerstations.
Camping, Outdoor-Abenteuer & Vanlife
Ob im Zelt, Wohnmobil oder unter freiem Himmel – eine Powerstation versorgt dich unterwegs mit Strom. Modelle mit 500 bis 1.000 Wh bieten genügend Energie, um Smartphones, Laptops, Lampen und Kühlboxen mehrere Tage lang zu betreiben. Dank kompakter Bauweise lassen sie sich leicht transportieren und sind mit ihren zahlreichen Anschlüssen flexibel einsetzbar. Besonders beliebt sind Powerstations mit Solarladefunktion, da sie unabhängig vom Stromnetz genutzt werden können. So bleibst du auch bei längeren Aufenthalten autark und kannst deine Geräte jederzeit aufladen.
Für längere Reisen oder das Leben im Wohnmobil eignen sich leistungsstarke Powerstations mit über 1.000 Wh. Sie liefern genug Strom für Kaffeemaschinen, Kochplatten, Mini-Kühlschränke und Beleuchtung. Der integrierte 12V-Kfz-Anschluss ermöglicht das Aufladen der Powerstation während der Fahrt. Einige Modelle lassen sich zudem mit Zusatzakkus erweitern, sodass du die Kapazität an deinen Bedarf anpassen kannst.
Besonders bei einem DIY-Van-Ausbau sind Powerstations mit Solarmodulen eine ideale Wahl, da sie nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden werden müssen. Das bedeutet, es sind keine Bohrungen erforderlich, wodurch das Rostrisiko reduziert wird. Außerdem kannst du das System einfach ausbauen und wiederverwenden, falls das Fahrzeug ausgetauscht oder repariert werden muss.
Handwerk und Baustellen
Handwerker profitieren von der Mobilität und Leistung einer Powerstation. Sie betreibt Bohrmaschinen, Sägen, Schleifgeräte und Akkuschrauber auch an Orten ohne Stromanschluss. Mit mehreren Steckdosen und hoher Ausgangsleistung können sogar mehrere Werkzeuge gleichzeitig genutzt werden. Das spart Zeit und sorgt für mehr Flexibilität auf der Baustelle.
Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Ladezeit vieler Modelle, die es ermöglicht, die Powerstation in kurzer Zeit wieder aufzuladen und so ohne lange Unterbrechungen weiterzuarbeiten.
Fotografen, Videografen & Drohnen-Piloten
Wer im Freien arbeitet, ist auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Kompakte Powerstations mit USB-C, 230V-Steckdose und DC-Anschlüssen eignen sich perfekt, um Kamera- und Drohnenakkus unterwegs zu laden. LED-Leuchten, Laptops und andere Geräte bleiben ebenfalls jederzeit einsatzbereit.
Für längere Shootings sind Powerstations mit hoher Kapazität besonders praktisch, da sie den kontinuierlichen Betrieb von Beleuchtung und Kameras ermöglichen, ohne dass zusätzliche Generatoren benötigt werden.
Besonders in Regionen mit instabiler Stromversorgung bieten Powerstations eine zuverlässige Absicherung und sorgen dafür, dass der Alltag auch bei einem Ausfall des Stromnetzes weitgehend normal weiterlaufen kann.
Notstromversorgung zuhause & im Büro
Bei einem Stromausfall sorgt eine Powerstation mit mindestens 2.000 Wh dafür, dass wichtige Geräte wie Router, PCs, Beleuchtung und medizinische Geräte weiterhin funktionieren. Größere Modelle können sogar Kühlschränke oder Heizlüfter betreiben. Einige Powerstations verfügen über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), die im Notfall automatisch einspringt.
Powerstation als Speicher für Balkonkraftwerke
Neben den vielen mobilen Einsatzmöglichkeiten können Powerstations auch als Speicher für Balkonkraftwerke genutzt werden. Überschüssiger Solarstrom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, wird in der Powerstation gespeichert und steht später zur Verfügung. So nutzt du deinen selbst erzeugten Strom auch abends oder an bewölkten Tagen.
Wichtig dabei: Die Leistung, Spannung und der Strom der Mini-Solaranlage müssen zur Powerstation passen. Die Verbindung erfolgt über den DC-Eingang, wobei ein Adapter je nach Modell erforderlich sein kann.
Off-Grid-Anlagen & Powerstation als Balkonkraftwerk im Schrebergarten
In abgelegenen Berghütten, Ferienhäusern ohne Stromanschluss oder auf Hausbooten sorgt eine Powerstation für den nötigen Komfort. Sie betreibt Beleuchtung, Küchengeräte und Unterhaltungselektronik unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Besonders beliebt ist der Einsatz im Schrebergarten, wo der Anschluss eines Balkonkraftwerks aus rechtlichen Gründen oft nicht erlaubt ist. Hier bietet die Powerstation eine flexible Alternative: Tagsüber kann sie über mehrere Solarmodule geladen werden, während sie abends die Beleuchtung, Gartengeräte, Wasserpumpen und Elektrogrills mit Strom versorgt. Dank der mobilen Stromversorgung lassen sich auch größere Verbraucher wie elektrische Heckenscheren oder Rasenmäher betreiben.
Diese Kombination aus autarker Solarenergie und tragbarer Powerstation ermöglicht im Schrebergarten eine nachhaltige, flexible und umweltfreundliche Stromversorgung, ganz ohne festen Stromanschluss.
Wie lange hält eine Powerstation? Laufzeit & Leistung
Die Laufzeit einer Powerstation hängt von ihrer Kapazität (Wh) und dem Energiebedarf der angeschlossenen Geräte ab. Beispiele für die Laufzeit bei einer Kapazität von 1.000 Wh sind:
- Campinglampe (5 W): ca. 200 Stunden
- Mini-Kühlschrank (100 W): ca. 10 Stunden
- Bohrmaschine (800 W): ca. 1 Stunde
- Drohnenladegerät (30 W): ca. 30
- Akkuladungen Laptop (60 W): ca. 16 Stunden
- Kaffeemaschine (1.500 W): ca. 40 Minuten
Unterschied zwischen Powerstation und Speicher
Warum eine Powerstation und keinen festen Speicher? Hier sind die Vorteile im Überblick:
- Mobilität: Powerstations sind tragbar und können überall eingesetzt werden, zu Hause, im Garten oder unterwegs.
- Autarke Stromversorgung: Während ein stationärer Speicher bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen abschaltet, funktioniert eine Powerstation wie eine Inselanlage, die unabhängig vom Stromnetz arbeitet.
- Vielseitigkeit: Dank verschiedener Anschlüsse lassen sich unterschiedlichste Geräte betreiben. Zudem kann die Powerstation flexibel mit Solarpanels kombiniert werden.
Powerstation kaufen? Darauf solltest du achten
Beim Kauf einer Powerstation spielen vor allem die Kapazität und Leistung eine entscheidende Rolle. Modelle mit einer Kapazität von 500 bis 1.000 Wh eignen sich besonders für Camping, Outdoor-Abenteuer und kleinere Geräte. Wenn du längere Reisen planst, handwerklich tätig bist oder dein Wohnmobil mit Strom versorgen möchtest, sind Geräte mit 1.000 bis 2.000 Wh ideal.
Für die Notstromversorgung, den Betrieb großer Geräte oder Off-Grid-Anwendungen sind Powerstations mit über 2.000 Wh die richtige Wahl. Ebenso wichtig sind die Anschlüsse, die zu deinen Geräten passen sollten. Über USB-C- und USB-A-Ports lassen sich Smartphones, Tablets und Laptops laden, während die integrierten AC-Steckdosen für Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Elektronik geeignet sind. Für Kfz-Geräte, Camping-Kühlboxen und Beleuchtung bieten Powerstations zudem einen 12V-DC-Anschluss.
Auch die verschiedenen Auflademöglichkeiten sorgen für Flexibilität: An der Steckdose lässt sich die Powerstation innerhalb weniger Stunden schnell aufladen. Unterwegs ist das Laden im Auto besonders praktisch, zum Beispiel im Wohnmobil. Wer unabhängig vom Stromnetz sein möchte, kann die Powerstation mit einem Solarpanel kombinieren – eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung.
EcoFlow Powerstations – Maximale Leistung für jeden Bedarf
Die Powerstations von EcoFlow bieten dir mobile Energie genau dort, wo du sie brauchst – sei es beim Camping, in der Werkstatt oder als Notstromversorgung. Besonders die Modelle EcoFlow Delta 2 und EcoFlow Delta 3 überzeugen durch ihre hohe Kapazität, schnelle Ladezeiten und flexible Einsatzmöglichkeiten.
Dank der kompakten Bauweise lassen sich die EcoFlow Delta 2 und die EcoFlow Delta 3 Serie leicht transportieren. Beide Modelle verfügen über zahlreiche Anschlüsse – von USB-C und USB-A über AC-Steckdosen bis hin zu 12V-DC-Ausgängen. Mit der EcoFlow-App behältst du jederzeit den Überblick über die verbleibende Kapazität, die aktuelle Leistung und die Ladezeiten.
Ob du Strom für dein Wohnmobil, deine Outdoor-Abenteuer oder deine Werkzeuge benötigst – mit EcoFlow Delta 2 oder EcoFlow Delta 3 hast du jederzeit und überall die passende Energiequelle zur Hand. Beide Powerstations lassen sich zudem perfekt mit Balkonkraftwerken kombinieren und speichern überschüssigen Solarstrom, sodass du ihn flexibel nutzen kannst.
Fazit
Powerstations sind vielseitige, mobile Stromquellen, die in zahlreichen Situationen zum Einsatz kommen – sei es beim Camping, auf der Baustelle, im Garten oder als Notstromversorgung. Dank der Möglichkeit, sie mit Solarpanels zu kombinieren, sind sie zudem eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Stromquellen. Auch als Speicher für Balkonkraftwerke bieten sie eine flexible Lösung, um selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen. Achte beim Kauf auf die passende Kapazität und die richtigen Anschlüsse, damit deine Powerstation genau zu deinem Bedarf passt.