Anker SOLIX 3 Serie
Entdecke die Weltneuheit
Das neue Flaggschiff Solarbank 3 E2700 Pro von Anker SOLIX bietet eine beeindruckende Speichergröße von 2,7 kWh. Mit den BP2700-Erweiterungsakkus lässt es sich auf unglaubliche 16 kWh erweitern und erreicht damit die Klasse großer PV-Anlagen.
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro Balkonkraftwerk-Speicher
Anker SOLIX führt seine erfolgreiche Solarbank-Reihe fort und setzt mit seinem Neuzugang Solarbank 3 E2700 Pro einen drauf. Mit großzügigen 2,7 kWh liefert er eine deutlich höhere Speicherkapazität, mit der man noch mehr Solarenergie speichern und den Eigenverbrauch erhöhen kann – für eine höhere Stromkostenersparnis. Auch die neue Ersatzbatterie Solarbank 3 BP2700 Pro bietet nun 2,7 kWh. Insgesamt ist die Speicherlösung auf unglaubliche 16 kWh erweiterbar und reiht sich damit in die Liga großer Solaranlagen-Speicher ein.
Perspektivisch zum Großanlagen-Speicher erweitern
Mittels Plug&Play-Prinzip gelingt die Erweiterung des Speichers im Handumdrehen. Stapel die Ersatzbatterie(n) BP2700 einfach auf den Speicher. Bis zu fünf Ersatzbatterien kannst du anschließen, womit du volle 16 kWh speichern kannst. Mit dieser Speicherkapazität in Verbindung mit einer 1200W-starken AC-Leistung kannst du den Speicher perspektivisch auch für eine bestehende PV-Großanlage einsetzen.
Damit liefert dir das Speichersystem maximale Flexibilität: Nutze jetzt die Solarbank 3 Pro für dein Balkonkraftwerk und bau sie nach und nach mit den Ersatzbatterien aus. Der Speicher wächst mit deinen Bedürfnissen – bis hin zum Einsatz für eine große PV-Anlage.


Mehr Solarenergie speichern
Dank 4 MPPT-Controller und Anschlussoptionen für bis zu 8 Solarmodule ist es möglich, bis zu 3600 Watt Solarenergie einzuspeisen. Im Vergleich zum Vorgänger Solarbank 2 mit 2400 W Solarinput kannst du also merklich mehr Erträge aus deiner Anlage nutzen. Wichtige Hinweise: Für den Einsatz eines Balkonkraftwerks ist ein Solarinput von maximal 2000 Watt zulässig. Für den Anschluss von 8 Solarmodulen sind 4 Y-Verbinder notwendig, da die Solarbank nur Platz für 4 Solarmodule bietet.

Günstige Stromtarife nutzen
Der integrierte Wechselrichter arbeitet bidirektional und lässt sich nicht nur mit Solarenergie laden, sondern auch mit dem Strom deines Hausnetzes. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn du dynamische Stromtarife nutzt. Hierdurch kannst du Strom aus dem Hausnetz speichern, wenn er besonders günstig ist, und dann nutzen, wenn der Stromtarif teuer ist. Damit kannst du noch mehr Stromkosten sparen – je größer die Speicherkapazität, desto höher die Stromkostenersparnis.


KI-basiertes Energiemanagement
Anker liefert mit der AnkerIntelligence-App ein KI-basiertes Energiemanagement mit, das deinen Stromverbrauch und künftigen Energieüberschuss vorhersagen kann. Auf Basis deines Energieverbrauchs und Wettervorhersagen gibt die App Empfehlungen ab, wann Strom gespeichert oder Energieüberschuss genutzt werden kann. Die App eignet sich ideal in Verbindung mit dem Anker SOLIX Smart Meter oder Smart Plugs, mit denen die gesamte erzeugte Energie maximal nutzen kannst.


Kompatibilität mit Solarbank-2-Serie
Wer bereits im Besitz einer Anker SOLIX E1600 Solarbank 2 Pro oder einer Ersatzbatterie BP1600 ist, kann sie problemlos mit der neuen Solarbank-3-Serie kombinieren. Beispielsweise kannst du die E1600 Solarbank 2 mit der neuen Ersatzbatterie nutzen, die mit knapp 2,7 kWh eine deutlich höhere Speicherkapazität als der Vorgänger BP 1600 (2,6 kWh) liefert. Oder nutze umgekehrt die BP 1600 in Verbindung mit der neuen E2700 Solarbank 3, um die Kapazität aufzustocken.
Hohe Qualität, Langlebigkeit und Sicherheit
Wie von der Solarbank-Reihe gewohnt, setzt Anker SOLIX wieder auf ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit. So ist auch die Solarbank-3-Reihe mit dem stoßfesten Unibody-Design ausgestattet, das vier Schutzschichten u. a. gegen Erschütterungen, UV-Strahlung und Feuer bietet. Das System arbeitet bei Temperaturen von bis zu -20 °C ohne Einschränkungen und ist gegen Regen und Staub geschützt (IP65-Zertifizierung) – ideal für den Außeneinsatz. Dank der bewährten LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat) sind die Batterien besonders langlebig.


