Modular erweiterbar
Bis zu 64 kWh Kapazität
Wallbox Plug&Play
Installations-Service

Power Dock: Die Balkonkraftwerk-Evolution

Die Anker SOLIX Power Dock schlägt die Brücke zwischen Balkonkraftwerk und großer Solaranlage. Schließe bis zu vier Solarbank 3 Einheiten (bald auch Solarbank 2) an das Power Dock und erhalte eine sensationelle Speichergröße von 64 kWh! Nutze bei Bedarf den Installationsservice von Anker.

Inhaltsverzeichnis

Anker SOLIX Power Dock & Multisystem

Verwandle dein Balkonkraftwerk in ein vollwertiges Hauskraftwerk oder steige direkt in die Zukunft der dezentralen Energieversorgung ein. Mit dem Anker SOLIX Power Dock und dem intelligenten Multisystem gestaltest du deine Energiezukunft selbst – modular, kosteneffizient und leistungsstark.

Die Energiewende findet nicht nur auf großen Feldern, sondern auch bei dir zu Hause statt. Während klassische Solaranlagen oft mit hohen Anfangsinvestitionen und bürokratischem Aufwand verbunden sind, revolutioniert Anker SOLIX den Markt mit einem flexiblen und erweiterbaren Ökosystem. Das Herzstück dieser Revolution: das Anker SOLIX Power Dock. Es ist die zentrale Steuereinheit, die es dir ermöglicht, die volle Kraft der Sonne zu nutzen und deine Energieversorgung auf ein neues Level zu heben.

Anker SOLIX Multisystem: Maximale Leistung und Skalierbarkeit

Bei dem innovativen Anker SOLIX Power Dock handelt es sich um eine zentrale Steuereinheit, die bis zu vier Solarbank 3 Pro Einheiten intelligent miteinander verbindet. Diese modulare Architektur ermöglicht es dir, dein System schrittweise auszubauen und an veränderte Bedürfnisse anzupassen. Beginne mit einer einzelnen Solarbank 3 Pro und erweitere das System sukzessive, bis du die maximale Konfiguration erreichst.

Jede Solarbank 3 Pro verfügt über eine Grundkapazität von 2,7 kWh, die durch bis zu fünf zusätzliche Ersatzbatterien mit je 2,7 kWh auf maximal 16 kWh (2,7 + 5 × 2,7 kWh) pro Einheit gesteigert werden kann. In der Vollausbaustufe mit vier Solarbank 3 Pro Einheiten und allen Ersatzbatterien erreichst du eine Gesamtkapazität von 64,5 kWh – genug Energie, um einen durchschnittlichen Haushalt über eine Woche vollständig zu versorgen, ohne eine einzige Kilowattstunde aus dem öffentlichen Netz zu beziehen.

Hinweis: 800W-Balkonkraftwerk

Sobald du dein System mit dem Power Dock erweiterst und damit die Leistungsgrenze von 800 Watt überschreitest, gilt es rechtlich nicht mehr als Balkonkraftwerk. Es wird zu einer vollwertigen Solaranlage, für deren Installation und Anmeldung im Marktstammdatenregister ein zertifizierter Elektriker erforderlich ist. Aber keine Sorge: Hierfür bietet Anker einen passenden Installationsservice an.

Kompatibilität: Solarbank 2-Serie

Eines der bemerkenswertesten Features des Power Docks ist die geplante Rückwärtskompatibilität mit älteren Solarbank-Generationen. Ab September 2025 kannst du bis zu vier Solarbank 2 Pro/Plus Einheiten in das System integrieren. Die Solarbank 2 AC Kompatibilität folgt im vierten Quartal 2025. Diese Strategie schützt deine bisherigen Investitionen und bietet einen nahtlosen Upgrade-Pfad.

Für Besitzer einer Solarbank 2 Pro bedeutet dies konkret: Du kannst dein bestehendes System als Basis nutzen und schrittweise um weitere Einheiten erweitern, ohne die ursprüngliche Investition zu verlieren. Das Power Dock wird über ein Software-Update die Kommunikation mit den älteren Generationen ermöglichen und sie in das zentrale Energiemanagement einbinden.

Anker SOLIX Wallbox für dein E-Auto

Ein smartes Zuhause denkt weiter. Deshalb fügt sich die Anker SOLIX Wallbox nahtlos in dein Energie-Ökosystem ein. Für alle, die ein Elektroauto besitzen oder planen, ist sie die perfekte Ergänzung.

  • Laden mit kostenloser Sonnenenergie: Verbinde die Wallbox direkt mit deinem Solarsystem. So lädst du dein Auto mit dem Strom, den du selbst produziert hast – sauber und kostenlos.

  • Intelligentes Überschussladen: Die Wallbox kann so eingestellt werden, dass sie dein E-Auto nur dann lädt, wenn ein Überschuss an Solarenergie vorhanden ist. Anstatt den wertvollen Strom für eine geringe Vergütung ins Netz einzuspeisen, tankt dein Auto ihn quasi zum Nulltarif. Das maximiert deinen Eigenverbrauch und die Ersparnis enorm.

Das Power Dock bietet zwei Steckdosen für Anker SOLIX V1 Smart EV-Ladegeräte, die dreiphasig 11 kW und einphasig 7,4 kW unterstützen. Die EV-Ladegeräte können von den Nutzern selbst installiert und registriert werden.

Für wen ist das Anker SOLIX Multisystem die perfekte Lösung?

Das Anker SOLIX System ist so konzipiert, dass es für ein breites Spektrum von Anwendern die ideale Lösung darstellt:

  • Besitzer eines Balkonkraftwerks mit Anker Solarbank 2 oder 3: Du hast bereits den ersten Schritt in Richtung Solarstrom gemacht. Jetzt kannst du deine bestehende Anlage nahtlos zu einer vollwertigen, anmeldepflichtigen Photovoltaikanlage ausbauen. Das Power Dock ermöglicht die Kopplung mehrerer Solarbänke, sodass du deinen Eigenverbrauch maximierst und überschüssige Energie für sonnenarme Zeiten speichern kannst. So wird aus deinem Balkonkraftwerk ein richtiges Kraftwerk für dein Zuhause.

  • Hausbesitzer ohne bisherige Solaranlage: Du möchtest von Anfang an eine leistungsstarke und zukunftssichere Solaranlage? Das Anker SOLIX Multisystem bietet dir einen entscheidenden Vorteil gegenüber traditionellen Angeboten. Statt dich auf eine starre Anlagengröße festzulegen, kannst du mit einer kleineren Konfiguration starten und diese bei Bedarf modular erweitern. In Zeiten sinkender und oft unrentabler Einspeisevergütungen ist der maximale Eigenverbrauch der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit.

Wer bereits im Besitz einer Anker SOLIX E1600 Solarbank 2 Pro oder einer Ersatzbatterie BP1600 ist, kann sie künftig mit der neuen Solarbank-3-Serie kombinieren. Beispielsweise kannst du die E1600 Solarbank 2 mit der neuen Ersatzbatterie nutzen, die mit knapp 2,7 kWh eine deutlich höhere Speicherkapazität als der Vorgänger BP 1600 (1,6 kWh) liefert. Oder nutze umgekehrt die BP 1600 in Verbindung mit der neuen E2700 Solarbank 3, um die Kapazität aufzustocken.

Wie das Multisystem deinen Alltag transformiert

Szenario 1: Der energieautarke Familienhaushalt

Familie Maier lebt in einem Einfamilienhaus mit vier Personen. Ihr jährlicher Stromverbrauch liegt bei etwa 4.200 kWh, was einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 11,5 kWh entspricht. Mit zwei voll ausgestatteten Solarbank 3 Pro Einheiten (32,4 kWh Gesamtkapazität) und einer 8 kWp Solaranlage erreichen sie eine Energieautonomie von 87 %.

Konkret bedeutet dies: An sonnigen Tagen produziert ihre Anlage bis zu 45 kWh Strom. 12 kWh werden direkt verbraucht, 32,4 kWh fließen in die Batteriespeicher, und nur 0,6 kWh wird ins Netz eingespeist. Selbst bei drei aufeinanderfolgenden bewölkten Tagen können sie ihren kompletten Energiebedarf aus den Batterien decken, ohne Strom aus dem Netz zu beziehen.

Szenario 2: Der zukunftsorientierte E-Auto-Fahrer

Herr Schmidt hat sich für die Vollausstattung mit vier Solarbank 3 Pro Einheiten entschieden. Sein Hauptziel: Die komplette Elektromobilität mit selbst erzeugtem Solarstrom. Mit einer 12 kWp Solaranlage und 64,5 kWh Speicherkapazität produziert sein System jährlich etwa 11.500 kWh Strom.

Sein Tesla Model 3 benötigt für 15.000 Kilometer jährlich etwa 2.400 kWh. Dank der enormen Speicherkapazität kann er sein Fahrzeug vollständig mit Solarstrom laden – selbst im Winter, wenn die Solarproduktion geringer ist. Die geplante Anker SOLIX Wallbox wird diese Integration noch weiter optimieren und eine intelligente Lastverteilung zwischen Haushaltsverbrauch und Fahrzeugladung ermöglichen.

SolarCan: Die intelligente und sorgenfreie Installation

Der traditionelle Weg zur Solaranlage ist oft teuer und komplex. Anker SOLIX bricht diese Strukturen auf und bietet dir eine flexible und kostensparende Alternative mit seinem Installationsservice SolarCan an.

Hinweis: Der SolarCan-Service ist aktuell nur in Deutschland verfügbar.

Deine Sparpotenziale:

  • DIY-Vorbereitung: Wenn du die Solarmodule mit den passenden Halterungen selbst auf dem Dach, an der Fassade oder im Garten installierst, sparst du erhebliche Montagekosten. Die finale, kritische Elektroinstallation überlässt du dann dem Profi.

  • Transparenter Installationsservice: Anker bietet über seinen zertifizierten Partner SolarCan den professionellen Anschluss-Service an. Dieser beinhaltet die fachgerechte Installation des Power Docks durch einen Elektriker und die notwendige Anmeldung der Anlage. Dieser Service ist oft deutlich günstiger als die Komplettbeauftragung eines klassischen Solarteurs und gibt dir die nötige rechtliche Sicherheit.

  • Fullservice auf Wunsch: Der Service umfasst nicht nur die Installation des Power Docks, sondern auf Wunsch auch die Montage der Solarmodule (ab 8 Stück). Dies macht Anker zum Komplettanbieter für deine Energiewende.

Was kostet der SolarCan-Installationsservice?

Die Grundgebühr für die Power Dock-Installation beträgt 999 €. Abhängig von deinem Zählerschrank und der Elektrik vor Ort können zusätzliche Material- oder Installationskosten entstehen. Du erhältst im ersten Schritt einen Fragebogen zur Prüfung deines Setups – auf dieser Basis wird ein Angebot erstellt.

Der Montageservice der Solarmodule (ab 8 Stück) beginnt bei 999 € und hängt von der Modulanzahl ab.


Installation des Power Dock: Die SolarCan-Installateure sind auf Anker-Systeme spezialisiert

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitvorteil: Während herkömmliche Elektrobetriebe oft Wartezeiten von 3-6 Monaten haben, bietet SolarCan Installation meist innerhalb von 2-4 Wochen nach Bestellung.

  • Kostenvorteil: Die standardisierten Installationsprozesse und die Spezialisierung auf Anker-Systeme ermöglichen deutliche Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Anbietern.

  • Qualitätssicherung: Alle SolarCan-Installateure sind speziell für Anker-Systeme geschult und zertifiziert. Dies gewährleistet eine fehlerfreie Installation und optimale Performance von Beginn an.

Fazit: Deine Energiezukunft in deiner Hand

Das Anker SOLIX Multisystem ist mehr als nur ein Heimspeicher – es ist dein persönlicher Schritt in die Energiezukunft. Mit einer Kombination aus ausgereifter Technologie, intelligenter Software und durchdachtem Service bietet es eine Lösung für alle, die ihre Energiekosten dauerhaft senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.

Die Wirtschaftlichkeit ist bei heutigen Strompreisen bereits gegeben und wird bei steigenden Energiekosten nur noch attraktiver. Die Modularität des Systems ermöglicht es, mit kleinen Schritten zu beginnen und das System nach Bedarf zu erweitern. Die Rückwärtskompatibilität schützt bestehende Investitionen und macht das System zu einer zukunftssicheren Wahl.

Ob du nun den ersten Schritt in die Energieunabhängigkeit gehen oder dein bestehendes Balkonkraftwerk erweitern möchtest – das Anker SOLIX Multisystem bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit der professionellen Installation durch SolarCan und der umfassenden Systemgarantie investierst du nicht nur in Technologie, sondern in deine energetische Unabhängigkeit und eine nachhaltige Zukunft.

  • Für Anker-Besitzer: Der logische nächste Schritt, um das Potenzial deines Balkonkraftwerks zu einer vollwertigen, gesetzeskonformen Anlage auszubauen.

  • Für Neueinsteiger & E-Autofahrer: Der smarteste und kosteneffizienteste Weg zu einer leistungsstarken Solaranlage, die mit deinen Bedürfnissen wächst und dein E-Auto mit kostenloser Sonnenenergie versorgt.

Warte nicht länger auf die Energiewende – gestalte sie selbst. Mit Anker SOLIX wird dein Zuhause zum Kraftwerk.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Solarbank-Einheiten lassen sich maximal mit dem Power Dock koppeln?

Aktuell können bis zu drei Solarbank 3 E2700 Pro-Geräte parallel geschaltet werden. Nach einem geplanten Software-Update im September werden zusätzlich bis zu vier Solarbank 2 E1600 Pro/Plus-Geräte unterstützt (mit entsprechendem Zubehör). Die Solarbank 2 E1600 AC soll voraussichtlich im vierten Quartal 2025 kompatibel werden.

Welche Gesamtleistung ist bei parallel geschalteten Solarbank-Geräten über das Power Dock verfügbar?

Derzeit ermöglichen bis zu drei Solarbank 3 E2700 Pro eine maximale Ausgangsleistung von 3600W (3x 1200W). Zukünftig wird eine gemischte Konfiguration von bis zu vier Geräten (Solarbank 2 E1600 Pro/Plus/AC und 3 E2700 Pro) mit bis zu 4800W Gesamtkapazität möglich sein. Die Einzelleistungen betragen: Solarbank 2 E1600 Pro/Plus 1000W, Solarbank 2 E1600 AC und 3 E2700 Pro jeweils bis zu 1200W.

Ist eine eigenständige Montage des Anker SOLIX Power Dock möglich?

Eine Eigenmontage wird nicht empfohlen. Aufgrund von Sicherheitsaspekten und regulatorischen Anforderungen bei der Registrierung von Mini-PV-Anlagen sollte die Montage ausschließlich durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb aus dem Anker-Partnernetzwerk erfolgen.

Welche Kosten entstehen für die professionelle Montage des Anker SOLIX Power Dock?

Für die Installation eines Power Dock-Systems fallen 999 Euro an. Bei zusätzlichen Photovoltaikmodulen (mindestens acht Stück) kann ebenfalls ein Montageservice gebucht werden. Die Preise beginnen bei 999 Euro und richten sich nach der Modulanzahl. Nähere Informationen stehen auf den entsprechenden Produktseiten.

Mit welchen zusätzlichen Materialkosten ist bei der Fachinstallation zu rechnen?

Die Materialkosten variieren abhängig von der vorhandenen Elektroinstallation. Modernere Anlagen erfordern meist weniger zusätzliches Material. Nach dem Erwerb steht ein Bewertungstool zur Verfügung, das eine Vorabschätzung des Materialbedarfs ermöglicht.

Wie lange dauert die Rückmeldung zum Installationsfragebogen nach Bestellung und Zahlung?

Die Auswertung erfolgt innerhalb von drei Werktagen nach Bestelleingang.

Was geschieht bei ungeeigneten Installationsbedingungen?

Bei ungeeigneten Voraussetzungen wird der komplette Kaufbetrag zurückerstattet.

Wie erfolgt die Produktauswahl?

  1. Besitzer einer vorhandenen Solarbank 3 E2700 Pro benötigen lediglich ein zusätzliches Gerät plus Power Dock für die Parallelschaltung.
  2. Neukunden können direkt zwei oder mehr Solarbank 3 E2700 Pro-Einheiten zusammen mit einem Power Dock entsprechend ihres Bedarfs erwerben.

Ist meine Strominfrastruktur für das Power Dock geeignet?

Ob deine bestehende Elektroinstallation für die Installation des Anker Solix Power Docks geeignet ist und was du eventuell noch benötigst, erfährst du durch die Checkliste vom Installationsservice von SolarCan nach Beauftragung.

Wird bei der Installation des Power Docks auch das Smartmeter mit installiert? Was kostet der Zusatzservice?

Die Installation des Anker Solix Smart-Meters ist im Rahmen des Installations-Service von SolarCan enthalten.

Was kostet das Zubehör für die Solarbank 2 Pro, um diese im System zu integrieren?

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen uns hier keine genaueren Angaben und Informationen vor. Wir werden diesen Punkt updaten, sobald wir mehr wissen.

Werden alle Solarbanks in dem System über eine App angezeigt und sind mit einem Smartmeter verbunden?

Ja, die Installation und Verknüpfung deiner Solarbanks und dem Power Dock erfolgt in der Anker Solix App und werden dort als ein gemeinsames System konfiguriert.

Lässt sich der EV Charger vom Kunden selbst anschließen?

Das Anker SOLIX Power Dock verfügt über zwei Steckdosen für EV-Ladegeräte, die dreiphasig 11 kW und einphasig 7,4 kW unterstützen. Die EV-Ladegeräte können von den Nutzern selbst installiert und registriert werden.

Ist der Anschluss einer fremden Elektrofahrzeug-Ladestation möglich?

Es wird ausschließlich das Anker SOLIX V1 Smart EV-Ladegerät unterstützt. Ladestationen anderer Hersteller sind nicht kompatibel.

Wie lang sind die Kabel vom EV Charger?

Die Kabel vom EV-Charger sind bei allen Versionen 5 m lang.