Startseite Balkonkraftwerke: Diese Stromzähler sind erlaubt
News Balkonkraftwerke: Diese Stromzähler sind erlaubt

Balkonkraftwerke: Diese Stromzähler sind erlaubt

Andreas König
Zählerstand eines Stromzählers

Analog, digital oder smart? Mit Rücklaufsperre oder ohne? Es gibt viele Arten von Stromzählern. Diese darfst du für Balkonkraftwerke verwenden…

Update: Das Solarpaket I ist offiziell in Kraft getreten. Solltest du noch einen älteren, rückwärtsdrehenden Stromzähler haben, kannst du ihn übergangsweise weiter nutzen – bis der Netzbetreiber ihn austauscht.

Analog, digital oder smart? Mit Rücklaufsperre oder ohne? Es gibt viele Arten von Stromzählern. Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegen möchte, muss unbedingt einen genaueren Blick auf seinen Zähler werfen. Denn welche Stromzähler verwendet werden dürfen, ist gesetzlich geregelt.

Mit einem Balkonkraftwerk, also einer Mini-Photovoltaikanlage, kann man in seinem Haushalt auf kleiner Fläche selbstständig Solarstrom gewinnen. So lässt sich ein Teil des eigenen Energieverbrauchs einfach und nachhaltig decken. Doch wer sich ein solches Balkonkraftwerk anschaffen möchte, sollte sich vorher unbedingt über seinen Stromzähler informieren. Denn nicht jeder Stromzähler ist für den Betrieb einer Mini-Photovoltaikanlage geeignet beziehungsweise erlaubt. Wir klären, welche Stromzähler die richtigen für Balkonkraftwerke sind und was es zu beachten gilt, wenn ein Zähler-Wechsel notwendig ist.

Welche Stromzähler sind erlaubt?

Grundsätzlich funktionieren Balkonkraftwerke mit allen gängigen Arten an Stromzählern. Erlaubt sind in Deutschland für die langfristige Nutzung aktuell allerdings nur drei:

  1. analoge Stromzähler mit Rücklaufsperre
  2. digitale Stromzähler
  3. smarte Stromzähler, also sogenannte moderne Messeinrichtungen

1. Analoge Stromzähler sind Zähler, die den Stromverbrauch mechanisch erfassen. Man erkennt sie an der Drehscheibe mit Zahnrädchen, die bei ihnen verbaut sind. Oft finden sich solche Stromzähler in älteren Häusern oder Wohnungen. Ein häufiges Modell ist der Ferraris-Zähler. Wichtig, wenn man ein Balkonkraftwerk mit einem solchen Zähler betreiben möchte, ist: Der analoge Stromzähler muss über eine Rücklaufsperre verfügen. Ist dies nicht der Fall, wird der Zähler binnen vier Monate durch den Messstellenbetreiber ausgetauscht. Mehr Infos zur Rücklaufsperre und zum Zähler-Wechsel folgen später im Text.

2. Digitale Stromzähler sind Zähler, bei denen der Stromverbrauch elektronisch gemessen wird. Statt auf einer Drehscheibe wird der Verbrauch auf einem digitalen Bildschirm angezeigt. Digitale Stromzähler lassen sich daher auch leicht an ihrer Optik erkennen. In der Regel besitzen fast alle digitalen Zählermodelle eine Rücklaufsperre und sind deshalb automatisch für den Gebrauch mit einem Balkonkraftwerk geeignet.

3. Ein besonderer Typ des digitalen Stromzählers ist der sogenannte Zweirichtungszähler. Anders als bei anderen digitalen Stromzähler-Typen lässt sich damit der ins Netz eingespeiste Solarstrom messen. Notwendig ist ein solcher Zweirichtungszähler für Betreiber von Balkonkraftwerken eigentlich nicht. Er wird jedoch von der VDE-Norm empfohlen und von manchen Netzwerkbetreibern explizit verlangt. Daher gilt: Unbedingt informieren, welche Stromzähler der eigene Netzbetreiber unterstützt.

Abb. Zweirchtungszähler

Smarte Stromzähler sind digitale Stromzähler, die zusätzlich über ein sogenanntes Smart-Meter-Gateway Daten direkt an den Netzbetreiber übertragen können. Somit muss der Zählerstand nicht mehr einmal jährlich manuell abgelesen werden. Auch diese Stromzähler haben eine Rücklaufsperre automatisch integriert.

Warum ist die Rücklaufsperre so wichtig?

Eine Rücklaufsperre im Stromzähler verhindert, dass eingespeister Strom mit dem verbrauchten Strom im Zähler verrechnet wird. Ist eine solche Rücklaufsperre nicht vorhanden, bedeutet das: Wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als im Haushalt verbraucht wird, läuft der Zähler rückwärts. Dementsprechend wird der vom Stromanbieter bezogene Strom im Zähler falsch erfasst.

Abb. Rücklaufsperre

Ob ein Stromzähler mit Rücklaufsperre ausgestattet ist oder nicht, lässt sich übrigens leicht herausfinden. Verfügt er über eine solche Vorkehrung, befindet sich auf dem Zähler ein spezifisches Symbol: ein Zahnrad mit einer kleinen Kralle.

Wie läuft ein Stromzähler-Wechsel ab?

Wer zurzeit ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen möchte und nur einen Stromzähler ohne Rücklaufsperre verbaut hat, der muss den Stromzähler austauschen beziehungsweise austauschen lassen. Für diesen Wechsel ist der Netzbetreiber verantwortlich. Sobald man ein Balkonkraftwerk anmeldet, muss dieser auf eigene Initiative hin einen Elektrofachbetrieb mit dem Zähler-Wechsel beauftragen. Die Kosten, die beim Tausch des Stromzählers entstehen, tragen nicht die Betreiber:innen der Balkonkraftwerke selbst, sondern die Netz-, beziehungsweise Messstellenbetreiber.

Dennoch kommt es vor, dass ein Stromzähler-Wechsel in Rechnung gestellt wird. In solchen Fällen können die Betreiber:innen bei ihrem Messstellenbetreiber darauf verweisen, dass ein Wechsel ohnehin bis 2032 gesetzlich vorgeschrieben wäre. Damit hat sich das Problem meist erledigt. Auch die Clearingstelle EEG|KWGW vertritt die Meinung, dass Kosten hier nicht auf Solaranlagen-Betreiber:innen abgewälzt werden dürfen. Im Zweifel bleibt ansonsten auch der Wechsel zu einem anderen Messstellenbetreiber.

Mehrkosten kommen bei einem Stromzähler-Wechsel allerdings trotzdem auf die Betreiber:innen von Balkonkraftwerken zu – und zwar wegen der laufenden Betriebskosten des neuen Zählers. Analoge Stromzähler kosten im Jahr circa acht bis 13 Euro, moderne – sprich digitale oder smarte – Stromzähler bis zu 20 Euro. Bei besonders großen Photovoltaikanlagen oder jenen mit einem besonders hohen Stromverbrauch sind smarte Stromzähler Pflicht und es können sogar jährliche Kosten von bis zu 130 Euro anfallen.

Fazit

Dank des Solarpakets 1 können Balkonkraftwerke nun vorübergehend auch mit älteren, rückwärtsdrehenden Stromzählern betrieben werden. So kann die eigene Stromproduktion sofort starten, ohne auf den Einbau eines neuen Zählers warten zu müssen. Allerdings ist langfristig der Wechsel auf einen geeichten Zweirichtungszähler erforderlich, den der Netzbetreiber nach Anmeldung innerhalb von vier Monaten installieren muss. Bis spätestens 2032 müssen zudem alle Haushalte im Rahmen der Energiewende auf smarte Stromzähler umsteigen.

Falls du Fragen zu deinem Stromzähler hast, wende dich gerne an unseren Kundenservice, der dir mit fachkompetenter Beratung persönlich zur Seite steht.

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Jee-Won Seo

Jee-Won Seo ist Head of Content bei Yuma und blickt auf eine langjährige Erfahrung im Online-Marketing zurück.