Startseite Smart Home: EcoFlow trifft auf Bosch Home Connect
News Smart Home: EcoFlow trifft auf Bosch Home Connect

Smart Home: EcoFlow trifft auf Bosch Home Connect

Jee-Won Seo
Smart Home: EcoFlow trifft auf Bosch Home Connect

Die strategische Partnerschaft zwischen EcoFlow und Bosch Home Connect legt den Grundstein für ein vollautomatisches, KI-gesteuertes Energiemanagement in deinem Zuhause. Wir zeigen dir, was diese Vision bedeutet, warum ein Speicher dafür das Antriebsherz ist und wie du schon heute den Grundstein dafür legst.

In der Welt der Balkonkraftwerke und Smart Homes bahnt sich eine Partnerschaft an, die das Energiemanagement in Privathaushalten neu definieren wird: EcoFlow, ein führender Anbieter von Energielösungen, schließt sich mit Bosch Home Connect zusammen. Diese Allianz ist weit mehr als nur eine weitere App-Integration. 

Hier treffen intelligente Energieerzeugung und -speicherung (EcoFlow) auf intelligente Haushaltsgeräte (Bosch). Wie EcoFlow es selbst formuliert: Das Antriebsherz des Systems ist das EcoFlow Balkonkraftwerk mit Speicher, das Solarstromspeicherung und Energiemanagement verbindet.

Das Fundament aufseiten von EcoFlow bildet das sogenannte OASIS-System, ein KI-gestütztes Home Energy Management System (HEMS), das für ein einheitliches Energiemanagement im gesamten Haus konzipiert ist.

Warum ein Speicher die Basis für dein Smart Home ist

Das Kernproblem eines jeden Balkonkraftwerk-Besitzers ist dasselbe: Die meiste Energie erzeugt deine Anlage zur Mittagszeit. Doch genau dann ist der Stromverbrauch im Haushalt oft am niedrigsten. Die wertvolle Solarenergie wird ungenutzt ins Netz eingespeist – meist ohne Vergütung.

Hier setzt die zukünftige Integration an, und zwar nur in Kombination mit einem Speicher.

Szenario 1 (ohne Speicher): Stell dir vor, du hast keinen Speicher. Die Sonne scheint, die App startet deinen Bosch-Geschirrspüler. Das ist smart. Aber was passiert um 14 Uhr? Die Sonne scheint immer noch, der Geschirrspüler ist fertig. Jede weitere Kilowattstunde bis zum Abend wird wieder nutzlos eingespeist. Der Nutzen der smarten Steuerung war auf ein einziges Gerät begrenzt.

Szenario 2 (mit Speicher): Jetzt das Ganze mit Speicher (z.B. einem Stream Ultra X): Die Sonne scheint. Dein EcoFlow OASIS-System  analysiert die Solarprognose und weiß, dass ein Überschuss ansteht. Es startet den Geschirrspüler. Nachdem er fertig ist, wird der gesamte weitere Solarüberschuss in deinen Speicher geladen. Wenn du abends nach Hause kommst, kochst du mit dem Solarstrom aus deinem Akku. Du nutzt die Energie, wann du sie brauchst, nicht wann die Sonne sie diktiert.

Diese Logik funktioniert auch mit dynamischen Stromtarifen. Das System kann deinen Speicher nachts um 3:00 Uhr mit billigem Netzstrom laden, den du tagsüber verbrauchst. Das Ergebnis: maximale Einsparung und Unabhängigkeit.

Erfahre mehr über dynamische Stromtarife.

Ein ehrlicher Zeitplan: Wann startet die Integration?

Jetzt kommt der wichtigste Punkt: Diese tiefe Integration ist aktuell noch Zukunftsmusik. Es handelt sich um eine strategische Ankündigung, nicht um eine Funktion, die du heute schon einrichten kannst.

Wir bei Yuma legen Wert auf Transparenz: Die gemeinsame Entwicklung von EcoFlow und BSH (Bosch) ist in vollem Gange. Die Veröffentlichung der ersten Version dieser Integration wird zusammen mit dem Smart Start Update der Home Connect App erwartet. Der anvisierte Zeitrahmen für diesen Start ist voraussichtlich das erste Quartal 2026

Musst du bis 2026 warten, um deinen Eigenverbrauch zu maximieren? Die klare Antwort lautet: Nein. Du kannst das Fundament – das Antriebsherz – schon heute legen, um deinen Eigenverbrauch intelligent zu steuern. EcoFlow bietet bereits heute eine sehr leistungsfähige Lösung.

Diese Lösung basiert auf zwei essenziellen Säulen: Einem leistungsfähigen Speicher (dem Herzen) und einem intelligenten Messgerät wie dem EcoFlow Smart Meter (dem Gehirn). Als dein Partner für die Energiewende befähigen wir dich, schon heute das Maximum aus deinem System herauszuholen.

Das Gehirn von heute: Der EcoFlow Smart Meter 

Um deinen Eigenverbrauch heute zu optimieren, muss dein Speichersystem eine entscheidende Frage beantworten: Wie viel Strom verbraucht mein Haus genau jetzt? Hier kommen traditionelle Smart Plugs an ihre Grenzen, da sie nur einzelne Steckdosen messen. Fest verdrahtete Verbraucher wie der E-Herd oder die Deckenbeleuchtung werden von ihnen nicht erfasst.

Die umfassende Lösung ist der EcoFlow Smart Meter.

  1. Messen statt Raten: Der Smart Meter wird in deinem Sicherungskasten installiert und misst in Echtzeit den gesamten Strom, der in dein Haus fließt oder es verlässt.
  2. Kommunizieren: Er sendet diese Daten an dein EcoFlow-Speichersystem (z.B. an den Stream Ultra X Speicher).
  3. Präzise Zuteilung (Nulleinspeisung): Verbraucht dein Haus gerade 450 Watt, weist das System den Speicher an, exakt 450 Watt ins Hausnetz einzuspeisen. Dein Stromzähler steht idealerweise bei Null.
  4. Überschuss-Speicherung: Produziert dein Balkonkraftwerk 800 Watt, während dein Smart Meter nur einen Verbrauch von 150 Watt meldet? Das System leitet die überschüssigen 650 Watt direkt in den Akku für die Abendstunden.

Dieses System ist eine reaktive Optimierung. Aber du siehst: Der Smart Meter ist nur der Dirigent. Die eigentliche Arbeit – das Speichern und Abgeben – leistet der Akku. Ohne Speicher ist der Smart Meter für die Nulleinspeisung nicht voll funktionsfähig und für die Überschuss-Speicherung nutzlos.

Das Antriebsherz von heute: Die Stream Ultra Speicherserie

Der Smart Meter ist das Gehirn, aber die wahre Kraft und die Grundvoraussetzung für jede smarte Steuerung ist der Speicher. Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher verschenkt den Großteil seiner Energie. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher befähigt dich, diese Energie zu nutzen, wenn du sie brauchst.

Hier setzen die All-in-One-Systeme EcoFlow Stream Ultra und Stream Ultra X an. Sie sind die kompletten Energiezentralen, die als Antriebsherz für dein Smart Home dienen.

  • Stream Ultra: Bietet eine solide Basis von 1,92 kWh.
  • Stream Ultra X: Liefert mit 3,84 kWh die doppelte Kapazität.

Einer der großen Unterschiede zwischen den beiden Produkten liegt in der Speicherkapazität. Während der Stream Ultra eine Größe von 1,92 kWh umfasst, verfügt der Stream Ultra X über eine unglaubliche Kapazität von 3,84 kWh. Damit stehen dir massive Reserven für den Abend zur Verfügung. Weitere Vorteile der Stream Ultra X:

  • 4 MPPTs: Sie besitzt vier unabhängige Solareingänge (MPPTs), die zusammen bis zu 2000 Watt Solarleistung verarbeiten können.
  • Hohe Ausgangsleistung: Das System kann 800 Watt einspeisen, aber im Bypass-Modus bis zu 2300 Watt direkt an Geräte abgeben.
  • Beständige Hardware: Dank LFP-Technologie (6.000 Zyklen), IP65-Wetterschutz und Batterie-Heizung ist dieses System auf Langlebigkeit ausgelegt.

Erfahre mehr über den Stream Ultra X.

Mehr Infos zu den einzelnen Stream-Produkten findest du in diesem Video:

Du möchtest einen Ultra-Speicher einzeln oder direkt im Komplettset mit Balkonkraftwerk kaufen? Entdecke die EcoFlow-Stream-Serie.

Smart Meter vs. Home Connect 2026: Der entscheidende Unterschied

Was ist der genaue Unterschied zwischen der heutigen Smart-Meter-Lösung und der zukünftigen Home-Connect-Integration?

Der Unterschied liegt im Wort: Reaktiv vs. Proaktiv.

Die heutige Smart-Meter-Lösung ist reaktiv. Sie kann den aktuellen Energiebedarf deines gesamten Hauses perfekt mit Solar- oder Akku-Strom decken (Nulleinspeisung) – aber erst, nachdem du ein Gerät manuell eingeschaltet hast.

Die zukünftige Home-Connect-Integration (ab 2026) ist proaktiv. Sie wird den Startbefehl für deine Bosch-Geräte selbst geben, basierend auf der Solarprognose oder den Stromtarifen. Beide Systeme – das heutige reaktive und das zukünftige proaktive – sind jedoch in ihrem Sinn und Zweck fundamental von einem Speicher abhängig. Das eine (Smart Meter) nutzt den Speicher, um die Gegenwart zu decken, das andere (Home Connect), um die Zukunft zu planen.

Merkmal

EcoFlow Smart Meter (Heute)

EcoFlow + Home Connect (ab 2026)

Funktionsprinzip

Reaktiv: Misst den Gesamtverbrauch des Hauses.

Proaktiv: Startet einzelne Geräte automatisch.

Steuerungsziel

Nulleinspeisung: Das System deckt den aktuellen Bedarf.

Lastenverschiebung: Startet den Waschgang im optimalen Solar- oder Tariffenster.

Geräte-Typ

Erfasst alle Verbraucher (auch Herd, Licht, etc.).

Steuert nur kompatible Bosch-Geräte mit Home Connect.

Limitierung

Du musst das Gerät manuell einschalten.

Erfordert kompatible Bosch-Geräte.

System-Basis

PowerStream / Stream Ultra X

EcoFlow OASIS HEMS 

Schritt für Schritt: Was du heute schon tun kannst

Wir lassen dich mit dieser Zukunftsvision nicht allein. Als dein Partner für die Energiewende befähigen wir dich, schon heute den richtigen Weg einzuschlagen. Hier ist dein konkreter 4-Schritte-Plan:

  1. Das Fundament legen (Antriebsherz): Der erste und wichtigste Schritt ist die Hardware-Basis. Ohne ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist Smart-Home-Energiemanagement nicht sinnvoll. Ein System wie das EcoFlow Stream Ultra X ist die perfekte, zukunftssichere Grundlage.

  2. Intelligenz von heute installieren (Gehirn): Um sofort deinen Eigenverbrauch im ganzen Haus zu maximieren, rüstest du dein Speichersystem mit dem EcoFlow Smart Meter aus. So nutzt du die reaktive Nulleinspeisung auf Knopfdruck.

  3. Die Zukunft vorbereiten (Home Connect): Wenn du bereits Bosch-Geräte mit Home Connect besitzt  oder eine Neuanschaffung planst, verbinde diese schon jetzt mit der Home Connect App. Mache dich mit der App vertraut und bringe deine Geräte ins WLAN.

  4. Bereit für 2026: Sobald die Integration im ersten Quartal 2026 live geht, bist du perfekt vorbereitet. Dein EcoFlow-System (dann über das OASIS HEMS) wird deine Home Connect App erkennen, und du musst nur noch die Verbindung autorisieren.

Welche Geräte sind überhaupt kompatibel?

Für dein smartes Energie-Ökosystem müssen beide Seiten mitspielen.

Auf der EcoFlow-Seite ist die heutige Basis ein Speicher (z.B. Stream Ultra X) als Antriebsherz und der Smart Meter als Gehirn. Für die zukünftige, tiefere Integration wird das EcoFlow OASIS HEMS  die zentrale Rolle spielen.

Auf der Bosch-Seite ist die Home Connect Plattform bereits heute mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, die für die Energiesteuerung relevant sind :

  • Kaffeemaschinen
  • Geschirrspüler
  • Backöfen
  • Waschmaschinen
  • Trockner

Was ist mit Geräten anderer Marken?

Die angekündigte Partnerschaft ist eine exklusive Zusammenarbeit zwischen EcoFlow und Bosch Home Connect. Eine Miele-Waschmaschine wird über diese Schnittstelle nicht proaktiv gesteuert werden können.

Allerdings ist das EcoFlow OASIS-System  als offene Plattform konzipiert. EcoFlow hat bereits angekündigt, dass OASIS zukünftig auch andere, herstellerübergreifende Standards wie Matter und Shelly integrieren wird. Die Bosch-Partnerschaft ist also der erste große Schritt, aber das langfristige Ziel ist ein Smart Home, das alle deine Geräte versteht.

Dein Yuma-Vorteil: Hardware, die mitwächst

Wir bei Yuma sehen uns als Wegbereiter für deine persönliche Energiewende. Wir informieren dich transparent über die spannenden Entwicklungen der Zukunft, wie die Allianz von EcoFlow und Bosch. Gleichzeitig befähigen wir dich, schon heute zu handeln. Mit diesem Guide verstehst du nicht nur die Vision von 2026, sondern kannst mit der Smart-Meter-Lösung sofort deinen Eigenverbrauch optimieren – vorausgesetzt, das Antriebsherz in Form eines Speichers ist vorhanden.

Das Wichtigste ist jedoch: Die Systeme, die du heute bei Yuma kaufst, sind beständig. Sie sind die Hardware-Basis, die nicht veraltet, sondern durch intelligente Software-Updates – wie die kommende Home Connect Integration – über Jahre hinweg immer wertvoller wird. Dein heutiges Investment in einen Speicher ist der Grundstein für das vollautomatische Smart Home von morgen.

Zur Stream-Serie

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Jee-Won Seo

Jee-Won Seo ist Head of Content bei Yuma. Mit seinen praxisnahen Ratgebern macht er die Solarenergie für alle verständlich und treibt als Experte für Balkonkraftwerke die Energiewende voran.