Startseite EcoFlow Stream: Mit Balkonkraftwerk legal mehr als 800 Watt einspeisen
News EcoFlow Stream: Mit Balkonkraftwerk legal mehr als 800 Watt einspeisen

EcoFlow Stream: Mit Balkonkraftwerk legal mehr als 800 Watt einspeisen

Jee-Won Seo
EcoFlow Stream: Mit Balkonkraftwerk legal mehr als 800 Watt einspeisen

Das neue EcoFlow Stream-System verspricht das legale Umgehen der gesetzlichen 800-Watt-Grenze, dank intelligenter Speicherung. Aber wie umgeht man diese Grenze genau? Welche Rolle spielt dabei die dezentrale Erweiterbarkeit der Speicher? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel. 

Wer noch mehr aus seinem Balkonkraftwerk holen möchte, zieht die Hinzunahme eines passenden Speichers in Erwägung. Mit diesem speichert man tagsüber die erzeugte Energie und nutzt sie abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Mit dem Solarpaket I ist es nun gesetzlich erlaubt, mit Solarmodulen 2000 W zu erzeugen und 800 Watt einzuspeisen. So weit, so gut.

Kommen allerdings Module mit 2000W-PV-Leistung zum Einsatz, können mit klassischen Speichern allerdings nur 800 Watt eingespeist werden. Dies gilt auch am Abend: Der Speicher kann nur 800 Watt abgeben. Dies reicht nicht aus, um verschiedene Verbraucher im Haushalt parallel ausreichend zu betreiben, da diese insgesamt mehr als 800 Watt benötigen. Die Eigenverbrauchsquote ist also deutlich gedeckelt. 

Der Gamechanger: Dezentrale Erweiterbarkeit

Das neue Stream-Ökosystem von EcoFlow bietet nun die passende Lösung, um die 800W-Limitierung clever zu umgehen. Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erweiterbarkeit. Das System bietet unterschiedliche Speicherbatterien, Hauptspeicher und Erweiterungsbatterien, an verschiedenen Stellen im Haus platziert werden können. Die Besonderheit: Die Batterien können über den Haushaltsstromkreis miteinander kommunizieren – hierüber kann auch die erzeugte Solarenergie weitergeleitet werden.

Das bedeutet, dass bei starkem Sonnenschein die überschüssige Energie – die 800 W übersteigt – nicht nur an den Hauptspeicher, sondern auch an weitere Speicher abgegeben werden. Sind diese ausreichend gefüllt, können angeschlossene Geräte mit mehr als 800 Watt direkt versorgt werden. Und hier liegt die weitere Besonderheit: An jeden Speicher können Verbraucher direkt angeschlossen und betrieben werden. Zudem sind die Speicher miteinander kombinierbar, sodass sie bis zu 2300 Watt an Verbraucher ausgeben können – genug, um auch größere Verbraucher wie eine Waschmaschine komplett zu betreiben.

Vorteile auf einen Blick:

  • Speicher-Einheiten kommunizieren über Haushaltsstromnetz
  • An jeden Speicher können Verbraucher angeschlossen werden
  • Speicher lassen sich kombinieren
  • Betrieb von großen Verbrauchern möglich (bis zu 2300 W) 

Unterschied zu gängigen Speichern

Die Vorteile des Stream-Systems werden deutlich, wenn man gängige Balkonkraftwerk-Speichersysteme gegenüberstellt. Letztere sind örtlich an einem zentralen Speicher gebunden, an dem Verbraucher und Solarmodule angeschlossen sind. Der Betrieb einer Waschmaschine im Keller ist kaum möglich – es sei denn, man verbindet sie mit einem sehr langen Verbindungskabel.

Zudem können gängige Speicher in der Regel nicht mehr als 1200 Watt an Verbraucher ausgeben. Das heißt, größere Verbraucher wie Waschmaschinen können damit nicht gänzlich betrieben werden. Und entscheidend: Es können nie mehr als 800 Watt ins Hausnetz eingespeist werden. Wenn also abends mehrere Geräte laufen, können auch diese nicht komplett mit der erzeugten Solarenergie versorgt werden.

Fazit: So funktioniert die Umgehung der 800W-Grenze

Mit dem Stream-System speist man also genau genommen nicht direkt mehr als 800 Watt ein. Der Lösungsweg besteht aus einer intelligenten Kombination aus dezentraler Steuerung Kombinierbarkeit verschiedener Speicher-Einheiten. Hierdurch ist es möglich, Energieüberschuss dezentral an die Einheiten weiterzugeben, mit denen auch größere Verbraucher betrieben werden können.

STREAM-Speicher im Vergleich

Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Produkte der Stream-Serie vor. Grundsätzlich besteht sich aus einem Haupt- und Erweiterungsspeicher. Zu den Hauptspeichern gehören allen voran die EcoFlow Stream Ultra X, die EcoFlow Stream Ultra und zu den Erweiterungsspeichern die EcoFlow Stream AC Pro. Alle Speichereinheiten unterscheiden sich hinsichtlich Speicherkapazität und Einspeiseleistung.

Eigenschaft

STREAM Ultra

STREAM AC Pro

STREAM Ultra X

Kapazität

1,92 kWh

1,92 kWh

3,84 kWh

AC-Ladeeingang

1050 W

1050 W

1200 W (10 A)

AC-Ausgang

1200 W

1200 W

1200 W (Schuko), Bypass max. 2300 W

MPPT (Modul-Eingänge)

4

-

4

PV-Eingangsleistung

2000 W

-

2000 W (4 × 500 W)

Max. Geräteleistung

2300 W

2300 W

2300 W

Verbindung

WLAN/Bluetooth

WLAN/Bluetooth

WLAN/Bluetooth

IP-Schutzart

IP65

IP65

IP65

EcoFlow STREAM Ultra: Das intelligente All-in-One-System

Der EcoFlow STREAM Ultra ist eine praktische All-in-One-Lösung für dein Balkonkraftwerk, die einen Speicher, einen Wechselrichter und die PV-Anbindung in einem einzigen, kompakten Gerät vereint. Er liefert bis zu 800 W in dein Heimnetz ein, was den gesetzlichen Vorgaben für Balkonkraftwerke entspricht. Du kannst bis zu vier Solarmodule anschließen, die eine maximale Leistung von 2.000 W haben dürfen.

Zusätzlich kann er über eine separate Steckdose bis zu 1.200 W direkt an Verbraucher abgeben. Kombiniert mit einer weiteren Speicher-Einheit können insgesamt bis zu 2.300 W an Leistung für deinen Haushalt bereitgestellt werden. Gesteuert wird das gesamte System bequem per App, was die Installation und Nutzung zum reinen Plug-and-Play-Erlebnis macht. 

EcoFlow STREAM Ultra X: Die Hochleistungs-Zentrale

Der EcoFlow STREAM Ultra X hebt das System auf die nächste Stufe. Er bietet nicht nur die doppelte Kapazität mit 3,84 kWh, sondern auch eine deutlich höhere Flexibilität. Er kann bis zu 23 kWh erweitert werden, was ihn zu einer ernsthaften Lösung für größere Haushalte macht. Das Besondere am Ultra X sind die zwei bidirektionalen AC-Steckdosen. Im Gegensatz zu vielen anderen Speichern, die nur über das Hausnetz Strom ausgeben, kann der Ultra X über diese Steckdosen auch Geräte direkt mit Strom versorgen. Sie können aber auch Strom aus dem Netz beziehen, um die Batterie aufzuladen.

EcoFlow STREAM AC Pro: Die flexible Erweiterung

Der EcoFlow STREAM AC Pro ist die flexible Ergänzung für jedes Balkonkraftwerk, nicht nur für das eigene Ökosystem. Während die meisten Speicher nur mit dem Hauptsystem eines Herstellers funktionieren, ist der AC Pro kompatibel mit allen gängigen Mikro-Wechselrichtern auf dem Markt. Das macht ihn zu einer vielseitigen Option für alle, die ihr bestehendes Balkonkraftwerk um einen Speicher erweitern möchten, ohne das gesamte Setup zu ändern. Er erhöht die Gesamtkapazität um 1,92 kWh und verfügt ebenfalls über zwei AC-Ausgänge, sodass er direkt als zusätzliche Stromquelle dienen kann.

Intelligentes KI-Energiemanagement: EcoFlow OASIS

EcoFlow OASIS ist ein zentrales, KI-gestütztes Energiemanagementsystem von EcoFlow. Es ist die smarte Software-Plattform, die das gesamte EcoFlow-Ökosystem miteinander verbindet und steuert – von den Balkonkraftwerk-Speichern der Stream-Serie über die großen Power-Ocean-Systeme bis hin zu anderen smarten Geräten im Haushalt.

Die Hauptfunktion von OASIS ist es, den Energieverbrauch in deinem Zuhause intelligent zu optimieren, um die Stromkosten zu senken und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erhöhen. Es nutzt dafür fortschrittliche künstliche Intelligenz, die nicht nur aktuelle Daten analysiert, sondern auch vorausschauend agiert.

Die wichtigsten Merkmale und Vorteile:

  • Intelligente Energieverteilung: OASIS lernt deine individuellen Energieverbrauchsgewohnheiten. Es weiß, wann du die Waschmaschine benutzt oder wann dein Kühlschrank am meisten Strom zieht. Basierend auf diesen Daten, Wettervorhersagen und sogar den dynamischen Strompreisen deines Anbieters entscheidet es selbstständig, ob es den Solarstrom direkt nutzt, in der Batterie speichert oder bei Bedarf Strom aus dem Netz bezieht.
  • Maximale Effizienz: Das System verhindert, dass zu viel Solarstrom ungenutzt ins Netz eingespeist wird. Stattdessen wird die PV-Produktion so gesteuert, dass der Eigenverbrauch maximiert wird. Dies senkt deine Stromrechnung erheblich.
  • Zentrale Steuerung: Über eine zentrale App oder ein Webportal hast du jederzeit einen klaren Überblick über deine Energieerzeugung, Speicherung und deinen Verbrauch. Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Apps wechseln, um deine smarten Geräte zu steuern.
  • Vorausschauende Optimierung: Die KI kann Wetterdaten nutzen, um zum Beispiel vor einem Sturm die Batterien vorsorglich voll aufzuladen. Sie kann auch in Zeiten, in denen der Strom besonders günstig ist (z.B. nachts), die Batterien laden, um diese Energie später zu nutzen, wenn der Strom teurer wird (Time-of-Use-Modus).
  • Systemkompatibilität: OASIS ist nicht nur auf EcoFlow-Geräte beschränkt. Es unterstützt offene Standards wie Matter und Shelly, was die Integration von Geräten anderer Hersteller in das Ökosystem ermöglicht.

Kurz gesagt: EcoFlow OASIS ist die unsichtbare, intelligente Schaltzentrale, die im Hintergrund arbeitet, um deine Energieversorgung zu vereinfachen, zu optimieren und dir dabei hilft, so viel Geld wie möglich zu sparen.

Eine anschauliche und umfassende Erklärung zum gesamten Stream-System findest du in folgendem Video:

Wie du siehst, kannst du mit dem EcoFlow Stream System legal mehr als 800 Watt aus deinem Balkonkraftwerk holen und deinen Eigenverbrauch maximal erhöhen. Entdecke in unserem Sortiment die wichtigsten Stream-Speichereinheiten - auch in Kombination mit Balkonkraftwerk-Komplettsets!

Angebot Entdecken

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Jee-Won Seo

Jee-Won Seo ist Head of Content bei Yuma