Startseite Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?
News Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Marcel Liedko
Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Immer öfter fällt die Zahl 2000 Watt bei Mini-PV. Was ist 2025 rechtlich erlaubt? Wie unterscheidet sich Modulleistung (Wp) von der Wechselrichter-/Einspeiseleistung (W/VA)? Und wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk 2000 W mit Speicher? Hier findest du die kompakten Antworten

Rechtlicher Rahmen 2025: 2000 Wp vs. 800 W

In Deutschland gilt für Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) aktuell:

  • Modulleistung bis 2000 Wp (Watt-peak) ist zulässig.
  • Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist auf max. 800 W/VA begrenzt.

Heißt praktisch: Ein Balkonkraftwerk 2000 W ist erlaubt, sofern der/die Wechselrichter auf 800 W (gesamt) gedrosselt sind. Wird mehr als 800 W ins Hausnetz eingespeist, handelt es sich nicht mehr um ein Balkonkraftwerk, sondern um eine PV-Anlage mit regulärem Anschlussprozess. Geregelt wird das für gewöhnlich durch MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking). Ein MMPT kann den Arbeitspunkt der Solarmodule verschieben und damit einstellen, welche Leistung das Modul liefert. Die Energie wird also nicht in Hitze verwandelt, sondern gar nicht erst erzeugt.

Warum 2000 Watt Peak-Leistung trotz 800 Watt Wechselrichterleistung Sinnvoll sind

Mehr Modulfläche erhöht die Erträge in Randzeiten (morgens/abends) und bei schwacher Einstrahlung. So wird die 800-W-Grenze häufiger erreicht und der Eigenverbrauch steigt – besonders im Winter oder bei Bewölkung. In Kombination mit bifazialen Modulen und guten MPP-Trackern lassen sich Erträge zusätzlich stabilisieren.

Mehr zu dem Thema findest du in diesem Video:

Anmeldung & Meldepflicht (MaStR)

Balkonkraftwerke bis 800 W Einspeiseleistung werden im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert. Das Verfahren ist vereinfacht. Für Anlagen über 800 W (ohne Drossel) gilt das reguläre PV-Verfahren mit Elektriker.

Prüfe zusätzlich lokale Vorgaben (z. B. Vermietung/WEG) sowie Zählerthema (moderne Messeinrichtung).

Wie die Anmeldung funktioniert haben wir in diesem Video erklärt:

Technik-Optionen: Wechselrichter, 800-W-Drossel, Speicher

1) Wechselrichter & Drosselung

Ein Balkonkraftwerk 2000 W mit 800-W-Wechselrichter wird per Software/DTU auf 800 W begrenzt. Dadurch bleibt die Anlage rechtlich ein Balkonkraftwerk – bei gleichzeitig größerer Modulreserve.


2) Speicher (AC/DC)

Ein Balkonkraftwerk 2000 W mit Speicher puffert Überschüsse und erhöht die Autarkie. Achte auf:

  • Kompatibilität (Hersteller-Ökosystem, AC-/DC-Kopplung)
  • Größenverhältnis: Modulleistung & 800-W-Limit müssen den Speicher sinnvoll füllen
  • App-/Smart-Meter-Integration (Lastmanagement, Zeitsteuerung)

3) Module & Tracker

  • Bifaziale Module nutzen Reflexionen (z. B. helle Fassade) für Mehrertrag.
  • MPP-Tracker pro Strang/Modul stabilisieren Leistungsabgabe bei Teilverschattung.
  • Mit 4–6 Modulen (≈2000 Wp) bleibt man flexibel in Ausrichtung (Dach, Fassade, Garage).

Für wen lohnt sich ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk?

  • Haushalte mit konstanter Grundlast (Kühlgeräte, Router, Heimspeicher-Laden)
  • Standorte mit suboptimaler Ausrichtung oder häufig bewölktem Wetter
  • Nutzer, die ein Komplettset schrittweise erweitern (z. B. Speicher nachrüsten) möchten

Wir empfehlen jedem, der den Platz dafür hat, sein System auch bis zur Grenze von 2000 Watt auszubauen. Die Kosten für Module sind sehr gering und treiben den Preis des Balkonkraftwerkes nicht maßgeblich nach oben. Dafür ist die Energieausbeute aber höher.

Insbesondere im Winter fällt die Maximale Leistung, die dein Balkonkraftwerk bringt stark ab. Teilweise auf gerade einmal 10% der eigentlichen Leistung. So bleiben im günstigsten Fall immerhin noch 200 Watt Leistung, wenn man die vollen 2000 Watt Modulleistung ausreizt.

Häufige Fehler & rechtssichere Umsetzung

  • Ohne Drossel über 800 W einspeisen → keine Balkonanlage mehr, reguläre PV-Pflichten!
  • Ungeeignete Statik/Montageflächen → Montagekonzept & Sicherheit zuerst prüfen.
  • Falsche Erwartung an „Testsieger“: Wichtiger sind Kompatibilität, Wirkungsgrade, Service.
  • Kein Blick auf Eigenverbrauchsprofil → Ertrag ≠ Nutzen; Lastprofile analysieren.

Zur Rechtslage von Balkonkraftwerken kannst du dich hier weiter informieren:

Balkonkfraftwerk vor dem Gesetz: Der ultimative Leitfaden 2025Solarpanels auf Waagschale von Justitia

Oder du schaust dir unser Video zum Thema an:

Weiterführend: Vier Module & 800-W-Grenze

Wie du mit mehr Modulfläche die 800-W-Grenze häufiger erreichst, zeigen wir im Beitrag „Vier Module trotz 800-W-Grenze“. Der vorliegende Artikel fokussiert dagegen die 2000-Wp-Regel und das rechtssichere Setup mit 800 W.

FAQ

Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 W erlaubt?

Ja, 2000 Wp Modulleistung sind zulässig – vorausgesetzt, die Einspeiseleistung der Wechselrichters ist auf 800 W begrenzt.

Muss ich ein 2000-Wp-Balkonkraftwerk anmelden?

Ja. Bis 800 W Einspeiseleistung gilt die Registrierung im MaStR (vereinfacht). Ohne Drossel >800 W ist es eine PV-Anlage mit regulärem Verfahren.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 2000 W mit Speicher?

Häufig ja: Speicher hebt den Eigenverbrauch (Abend-/Nachtlasten). Achte auf passende Größe & Kompatibilität.

Was bedeutet „Balkonkraftwerk 2000 W mit 800-W-Wechselrichter“?

Mehr Modulreserve (bis 2000 Wp) trifft auf rechtliche 800-W-Einspeisegrenze. So gibt es bessere Erträge bei suboptimalem Wetter – rechtssicher.

Gibt es ein „Testsieger“-Komplettset?

„Testsieger“ ist kein Standardkriterium. Wichtiger: verlässlicher Hersteller-Support, Effizienz (MPP-Tracker), Montage-/Speicher-Kompatibilität, Garantie & Lieferfähigkeit.

Fazit

Erlaubt sind bis zu 2000 Wp Modulleistung bei 800 W Einspeisegrenze. Wer sein Balkonkraftwerk 2000 W sauber drosselt, erhält höhere nutzbare Erträge – besonders bei schlechteren Bedingungen – und steigert den Eigenverbrauch. Mit Speicher wächst die Unabhängigkeit weiter.

 

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Marcel Liedko

Marcel ist Videoredakteur und Contentmanager bei Yuma und begeistert sich schon immer für Technologie. Diese Begeisterung teilt er mit seinem Umfeld und vermittelt komplexe, technische Themen einfach und verständlich vor und hinter der Kamera.