Startseite Balkonkraftwerke für Mieter: Dein Recht auf Solarstrom
Rechtliches Balkonkraftwerke für Mieter: Dein Recht auf Solarstrom

Balkonkraftwerke für Mieter: Dein Recht auf Solarstrom

Andreas König
Sonnige Hausfassade mit Balkonkraftwerken

Hohe Stromrechnungen und das Gefühl, nichts bewirken zu können? Schluss damit! Mit einem Balkonkraftwerk erzeugst du Solarstrom direkt von deinem Balkon, deiner Terrasse oder Hauswand. Und seit 2024 sind die rechtlichen Hürden für Mieter niedriger denn je. Zeit, deinen Balkon zur Energiequelle zu machen!

Was sind Balkonkraftwerke – und warum sind sie für Mieter so interessant?

Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei kleinen Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Strom direkt in dein Wohnungsnetz einspeist. Gerade für Mieter ist das genial: Du brauchst keine aufwendigen Umbauten oder teures Fachpersonal, denn das Ganze funktioniert nach dem Plug-and-Play-Prinzip.

Weniger Stromkosten, mehr Unabhängigkeit

  • Du sparst Jahr für Jahr spürbar an Stromkosten (oft 200 bis 300 Euro).
  • Du wirst unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
  • Und du tust etwas für die Umwelt, indem du sauberen Solarstrom selbst nutzt.

Ein Balkonkraftwerk ist damit die einfachste Möglichkeit, auch als Mieter aktiv zur Energiewende beizutragen, ohne gleich das ganze Haus mit Solarpaneelen zu bestücken.

Rechtliche Klarheit: Dein Vermieter kann kaum noch „Nein“ sagen

Du denkst, dein Vermieter würde dir den Traum vom Balkonkraftwerk durchkreuzen? Seit Juli 2024 stehen die Chancen für eine Genehmigung super. Gesetzliche Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch machen klar: Solange dein Vorhaben keine Sicherheitsprobleme verursacht oder gegen den Denkmalschutz verstößt, darfst du installieren.

Was bedeutet das konkret?

  • Rechtsanspruch: Du darfst ein Balkonkraftwerk anbringen, wenn dein Balkon stabil ist und die Installation fachgerecht erfolgt.
  • Vermieterpflicht: Dein Vermieter kann nur ablehnen, wenn triftige Gründe vorliegen (z. B. das Gebäude steht unter Denkmalschutz oder dein Balkon wackelt gefährlich im Wind).
  • Kosten: Die Anschaffung, der Betrieb und ein eventueller Rückbau gehen auf deine Rechnung.

Eigentümergemeinschaft (WEG)

Auch Wohnungseigentümergemeinschaften können die Installation eines Balkonkraftwerks nicht mehr grundsätzlich untersagen. Sie dürfen jedoch Regeln zur Befestigung oder optischen Gestaltung vorgeben. Das schafft für alle Beteiligten klare Verhältnisse.

Haftung und Sicherheit: Wer zahlt im Schadensfall?

Falls du dir Sorgen um Schäden machst, sei beruhigt: Balkonkraftwerke sind in der Regel gut abgesichert.

  • Schäden am Modul: Deine Hausratversicherung deckt diese meist ab, z. B. bei Sturm oder Hagel.
  • Schäden durch das Modul: Wenn deine Anlage herunterfällt und bei anderen Schaden anrichtet, greift in der Regel deine Haftpflichtversicherung.
  • Wohngebäudeversicherung: Ist die Anlage fest mit dem Gebäude verbunden, kann sie durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt sein – je nach Vertragsumfang.

Tipp: Klär diese Punkte am besten vor der Installation mit deiner Versicherung ab.

Wie bringst du dein Balkonkraftwerk an den Start?

Hier wird’s konkret. Bevor du loslegst, solltest du ein paar Dinge klären – aber keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist.

1. Technische Voraussetzungen

  • Dein Balkon oder deine Fassade muss stabil genug sein, um die Module zu tragen.
  • Ein Stromanschluss ist ein Muss: Nutze am besten Wieland-Stecker für zusätzliche Sicherheit oder kläre, ob ein fester Anschluss sinnvoll ist.
  • Dein Wechselrichter darf maximal 800 Watt einspeisen – das ist gesetzlich geregelt und sorgt dafür, dass alles sicher läuft.

2. Rechtliche Checkliste

  • Keine Genehmigung nötig? In der Regel stimmt das – außer, du wohnst in einem denkmalgeschützten Gebäude.
  • Rücksprache mit deinem Vermieter? Pflicht! Informiere ihn rechtzeitig und erkläre, wie die Anlage montiert wird.

3. Installation und Inbetriebnahme

Einfacher geht’s kaum: Die meisten Sets kommen mit allem, was du brauchst. Falls du dich unsicher fühlst, lass die Anlage vorab von einem Fachbetrieb prüfen. Anschließend nur noch anmelden (Marktstammdatenregister, keine Angst – das klingt schlimmer, als es ist) und loslegen.

Was kostet der Spaß?

Die Einstiegskosten für ein Balkonkraftwerk sind überraschend niedrig. Für etwa 300 bis 800 Euro bekommst du ein Set, das in wenigen Jahren amortisiert ist. Und dank steuerlicher Vorteile wie der 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlagen wird’s sogar noch günstiger.

Tipp für Sparfüchse:

Manche Städte oder Bundesländer fördern Balkonkraftwerke mit Zuschüssen. Also: Kurz recherchieren, Antrag stellen und noch mehr sparen.

Und wie schaut’s in Österreich aus?

Für alle, die in Österreich wohnen, sieht die rechtliche Lage ein bisschen anders aus als bei den Nachbarn in Deutschland. Hier wurde am 5. Juli 2024 eine Gesetzesänderung beschlossen, die seit dem 1. September 2024 in Kraft ist. Sie erleichtert die Errichtung von Balkon- und Terrassenkraftwerken, richtet sich aber vor allem an Wohnungseigentümer.

  • Für Mieter gilt: Anders als in Deutschland gibt’s in Österreich nämlich keinen klaren Rechtsanspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerks. Ob’s erlaubt wird, hängt stark von der Zustimmung des Vermieters ab.
  • Für Wohnungseigentümer gilt: Wenn innerhalb von zwei Monaten nach deinem Antrag kein Widerspruch von anderen Eigentümern kommt, gilt die Sache als genehmigt – zumindest für Eigentümergemeinschaften eine deutliche Erleichterung.

Kurzum: Für Mieter ist die Sache bei uns noch nicht ganz so unkompliziert, aber mit einem offenen Gespräch und guter Vorbereitung stehen die Chancen nicht schlecht, dass auch dein Balkon bald Solarstrom liefert!

Fazit

Dein Balkonkraftwerk – als Mieter die Energiewende mitgestalten Mieter hatten es lange nicht leicht, wenn es um den Einstieg in die Solarenergie ging. Aber die neuen Regelungen machen Schluss mit „Nein“ vom Vermieter und eröffnen dir die Möglichkeit, deinen Balkon in eine eigene kleine Stromzentrale zu verwandeln. Ein Balkonkraftwerk ist der perfekte Einstieg: überschaubar in den Kosten, einfach in der Installation und ohne großen Aufwand realisierbar.

Und das Beste? Du kannst aktiv zur Energiewende beitragen, auch wenn du kein Hausbesitzer bist. Klar, du wirst damit nicht völlig unabhängig, aber mit sinkenden Stromkosten und der Möglichkeit, deinen eigenen Solarstrom zu nutzen, lohnt sich die Investition allemal.

Als Mieter bist du jetzt besser abgesichert denn je – rechtlich, finanziell und versicherungstechnisch. Also schnapp dir die Chance, werde dein eigener Stromproduzent und zeig, dass die Energiewende nicht nur eine Sache der Großen ist. Jeder Schritt zählt – und deiner fängt genau hier an!

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Andreas König

Als Content-Manager kümmert sich Andreas bei Yuma um Redaktionelles. Hier nutzt er seine Erfahrung aus dem technischen Vertrieb und diversen Redaktionen, um über News und Wissenswertes zur Photovoltaik zu informieren.