Hoymiles ist einer der führenden Hersteller für Mikrowechselrichter und Speicher. Wer sich mit Balkonkraftwerken beschäftigt, ist mindestens einmal mit Hoymiles in Berührung geraten, oder hat von ihnen gehört. Jetzt stellt unser langjähriger Geschäftspartner einen neuen Speicher vor, mit vielen tollen Funktionen. Lies hier alles zum HiBattery 1920 AC.
Oder sieh dir unser Video zum HiBattery 1920 AC auf YouTube an:
Warum der Hoymiles HiBattery 1920 AC jetzt Sinn ergibt
Tagsüber produziert dein Balkonkraftwerk fleißig Strom – genau dann, wenn du oft nicht zuhause bist. Abends brauchst du die Energie, doch ohne Speicher verschenkst du tagsüber Erzeugtes ans Netz. Der Hoymiles HiBattery 1920 AC gleicht dieses Profil elegant aus: Er speichert Überschüsse und gibt sie ab, wenn du sie wirklich brauchst.
Speicher lohnen sich besonders, wenn dein Alltag von Arbeitszeiten, Pendeln oder unregelmäßiger Anwesenheit geprägt ist. Dann steigt die Eigenverbrauchsquote deutlich.
- Eigenverbrauch steigern: Mehr von deinem eigenen Solarstrom nutzen, weniger Netzbezug.
- Abhängigkeit senken: Perfekte Ergänzung für dynamische Stromtarife, durch Time of Use Modus.
- Einfach nachrüsten: der AC gekoppelte Speicher ist mit jedem Mikrowechselrichter kompatibel.
- Modular wachsen: Heute klein starten, morgen erweitern, auch dezentral.
Welche Features bietet der HiBattery 1920 AC?
Plug & Play – ohne Hürden ins Speichern starten
Der HiBattery 1920 AC wird hinter dem Wechselrichter eingebunden. Heißt: Du bleibst unabhängig von PV-Modulen und kannst ein vorhandenes Balkonkraftwerk unkompliziert um Speicherfähigkeit erweitern. Das macht das Aufrüsten besonders leicht und geht im Handumdrehen.
Sicher & langlebig dank LiFePO4
Die Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie ist thermisch stabil und zyklenfest. Das macht den Speicher robust im Alltag, ausgelegt für viele Jahre – ohne Bastelgefühl.
Display & App – Kontrolle nach deinem Geschmack
Du magst es gern ohne App? Viele Funktionen lassen sich direkt über das integrierte Display bedienen. Wenn du willst, erweitert die App den Funktionsumfang und lässt das Gerät einfach per W-Lan steuern.
Mitwachsen statt neu kaufen
Dein Bedarf ändert sich? Der HiBattery ist modular erweiterbar. Du startest bei 1,92 kWh und skalierst später bei Bedarf – ohne Systembruch. So bleibt die Investition schlank und flexibel. Um mehrere HiBattery 1920 AC ineinander zu verschalten, verbindet man lediglich den AC Ausgang einer Batterie mit dem Eingang der 2. Batterie. So lassen sich bis zu 6 Batteriespeicher miteinander verbinden und die Kapazität auf 11,52 kWh erhöhen.
Off-Grid Modus
Der Speicher lässt sich manuell in einen Off-Grid Modus schalten. In diesem Modus lässt sich die Wechselrichter-Eingangssteckdose als AC Ausgangsdose nutzen. Damit kannst du also auch unterwegs, oder im Falle eines Stromausfalles Verbraucher mit bis zu 800 Watt versorgen.

Technische Daten
Die wichtigsten Eckpunkte zum Hoymiles HiBattery 1920 AC im Überblick. Bitte beachte, dass exakte Grenzwerte und Messdaten stets dem aktuellen Datenblatt auf der Produktseite entnommen werden sollten.
| Modell | Hoymiles HiBattery 1920 AC |
|---|---|
| Kapazität (nutzbar) | ca. 1,92 kWh pro Einheit |
| Technologie | LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat) |
| Einbindung | AC-gekoppelt (hinter Wechselrichter / Steckdose) |
| Erweiterbarkeit | Modular (mehrere Einheiten möglich) |
| Anzeige/Steuerung | Integriertes Display, App-Option für Monitoring |
| Schutz | Wetterfeste Auslegung (typisch IP65/66-Umfeld) |
| Temperaturbetrieb | Breite Bandbreite inkl. wintertauglicher Entladung |
| Montage | Plug & Play, wand- oder bodennah |
Installation & Inbetriebnahme
- Montageort wählen: Trocken, gut zugänglich, möglichst nah an Steckdose/Wechselrichter. Für Außeneinsatz auf witterungsgerechte Montage achten.
- AC-Anschluss herstellen: Speicher gemäß Anleitung an das Hausnetz anbinden (Schuko oder Wieland). Bei Unsicherheit den Elektrofachbetrieb einbinden.
- Gerät einschalten: Erstversorgung prüfen, Selbsttest abwarten.
- Display/App einstellen: Datum/Uhrzeit, ggf. Betriebsmodi (Eigenverbrauch, Zeitfenster/Tarife).
- Testlauf: Tagsüber Überschuss erzeugen, abends Entladung prüfen – passt die Abgabe zu deinem Profil?
Wirtschaftlichkeit
Die Rendite eines Speichers hängt von deinem Alltag ab: Wie viel Überschuss fällt mittags an? Wie hoch ist dein Abend-/Nachtbedarf? Wie teuer ist dein Netzstrom? Aus diesem Dreiklang ergibt sich dein persönlicher Return on Investment (ROI).
Ein einfacher Denkweg
- Erzeugung: Wie viele Kilowattstunden produziert dein Balkonkraftwerk über den Tag verteilt?
- Verbrauch: Wie viel Energie aus deinem Balkonkraftwerk verbrauchst du bisher? Je niedriger deine Eigenverbrauchsquote liegt, desto eher lohnt sich ein Speicher.
- Speicherung: Wie schnell kann dein Balkonkraftwerk die verfügbare Speichermenge füllen? Benötigst du mehr als eine Batterie?
Ein vereinfachtes Rechenbeispiel: Wenn du im Schnitt 1,5 kWh täglich ins öffentliche Netz einspeist und dein Netzstrom 0,35–0,45 € pro kWh kostet, verschenkst du circa 0,52–0,68 € pro Tag bzw. rund 190–250 € pro Jahr. Diesen Überschuss kannst du mit einer Hoymiles 1920 AC Batterie auffangen.
Mit zwei Einheiten (≈ 3,8 kWh) steigt das Potenzial – vorausgesetzt, mittags fällt genügend Überschuss an. Wer tagsüber zuhause viel verbraucht, erzielt naturgemäß geringere Verschiebungserfolge – dann empfehlen wir häufig den Ansatz „erst messen, dann erweitern“.
Unterm Strich geht es nicht um die größte Zahl auf dem Papier, sondern um passende Dimensionierung. So bleibt die Investition schlank und die Wirkung spürbar.
Wenn du deine mögliche Ersparnis mit einem Balkonkraftwerk gerne einmal selbst ausrechnen möchtest, dann sieh dir unseren Strom-Spar-Checker einmal an.

Wer profitiert von einem Speicher?
Single-Haushalt / Pendler
Unter der Woche kaum zuhause – abends Licht, Kochen, Unterhaltung. Eine Einheit kann bereits die Eigenverbrauchsquote merklich erhöhen.
Familie mit Abendspitze
Zwischen 17–22 Uhr steigt die Last: Kochen, Waschen, Medien. Zwei bis drei Einheiten bilden einen komfortablen Puffer, sofern deine PV tagsüber genug Überschuss liefert.
Mieterwohnung / Stadtbalkon
Kein Keller, wenig Platz? Der AC-Speicher lässt sich kompakt platzieren und bei Umzug leicht mitnehmen.
Technikaffin & schrittweise Optimierer
Erst 1,92 kWh testen, dann datenbasiert erweitern. Unser Support hilft dir beim Feintuning – ohne Verkaufsdruck, mit klaren Empfehlungen.
Vorteile & mögliche Grenzen
Vorteile
- Sehr einfache Nachrüstung (AC-gekoppelt, Plug & Play).
- LiFePO4: sicher, langlebig, alltagstauglich.
- Modular erweiterbar – mit deinem Bedarf wachsend.
- Display + App: transparente Kontrolle der Energieflüsse.
- Ideal zur Pufferung typischer Abendlasten.
- Off-Grid Modus für Stromausfall, oder unterwegs.
Zu beachten
- 1,92 kWh sind bewusst kompakt – größere Lasten erfordern mehrere Einheiten.
- Wirtschaftlichkeit hängt stark von deinem Last- und Erzeugungsprofil ab.
- Saubere Absicherung und korrekte Einbindung sind Pflicht.
- Off-Grid Modus lässt sich nur nutzen, wenn der Speicher nicht mit dem Hausnetz verbunden ist.

FAQ: Häufige Fragen zum Hoymiles HiBattery 1920 AC
Passt der HiBattery 1920 AC zu meinem vorhandenen Balkonkraftwerk?
In vielen Fällen ja: Durch die AC-Einbindung ist der Speicher wechselrichterunabhängiger als DC-Lösungen. Wichtig ist die korrekte Einbindung ins Hausnetz. Wir prüfen das gern mit dir.
Reicht eine Einheit (1,92 kWh) aus?
Für Grundlasten und moderate Abendnutzung oft ja. Bei ausgeprägten Abendspitzen empfehlen wir zwei bis drei Einheiten – vorausgesetzt, deine PV liefert mittags genug Überschuss.
Wie sicher ist die Batterie?
LiFePO4 gilt als sehr robust und thermisch stabil. Beachte Montage-, Lüftungs- und Anschlussvorgaben. Der Speicher ist für den Alltag konzipiert.
Kann ich später erweitern?
Ja, das ist die Idee hinter der modularen Architektur. Starte klein, sammle Messdaten, erweitere sinnvoll – so bleibt die Investition effizient.
Ist eine App zwingend?
Nein. Viele Basisfunktionen gehen direkt am integrierten Display. Für Auswertung und Komfort ist die App hilfreich, aber nicht zwingend.
Hoymiles HiBattery 1920 AC macht den Einstieg ins Speichern einfach!
Der Hoymiles HiBattery 1920 AC ist ein Speicher für Menschen, die machen wollen: keine Wissenschaft, kein Over-Engineering – sondern eine smarte AC-Lösung, die den Eigenverbrauch spürbar anheben kann. Sie passt zur Realität vieler Balkonkraftwerke in Deutschland: tagsüber Überschuss, abends Bedarf. Mit LiFePO4-Sicherheit, modularer Skalierung und einfacher Integration liefert sie, was zählt.
Unsere Empfehlung: erst messen, dann wachsen. Starte mit einer Einheit, beobachte dein Profil, erweitere – datenbasiert. So bleibt die Investition schlank und die Wirkung groß.





Beispiel AnkerIntelligence-App, sogar mit KI-basiertem Energiemanagement