Die finanziellen Vorteile eines Balkonkraftwerks sind sofort spürbar. Je nach Ausrichtung und Leistung deiner Anlage kannst du deine jährlichen Stromkosten um mehrere Hundert Euro reduzieren. Staatliche Förderungen und der seit 2023 geltende Wegfall der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen verkürzen die Zeit, bis sich deine Investition amortisiert hat, erheblich. Doch es geht um mehr als nur Geld.
Wie Sachsens Energieminister Wolfram Günther betont, ist das Ziel, „eine breite Beteiligung an der Energiewende zu fördern, sodass viele Menschen aktiv zur Energiewende beitragen und von ihr profitieren können“. Mit einem Balkonkraftwerk wirst du Teil dieser Bewegung – ein Wegbereiter für eine saubere Zukunft. Dabei ist diese Entscheidung nicht nur clever, sondern auch beständig: Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von über 20 Jahren und produzieren zuverlässig Energie für dein Zuhause.
Die Förderlandschaft in Leipzig: Zwei Wege zu deinem Zuschuss
Als Leipzigerin oder Leipziger hast du das Glück, gleich von zwei verschiedenen Förderprogrammen profitieren zu können: einem vom Freistaat Sachsen und einem speziell von der Stadt Leipzig. Beide Töpfe sind attraktiv, aber sie funktionieren nach unterschiedlichen Regeln und richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Bevor wir ins Detail gehen, hier die goldene Regel, die über Erfolg oder Misserfolg deines Antrags entscheidet: Der Zeitpunkt der Antragstellung ist alles!
- Die Förderung des Freistaates Sachsen beantragst du nachdem du dein Balkonkraftwerk gekauft und installiert hast.
- Die Förderung der Stadt Leipzig musst du zwingend bevor du etwas kaufst, beantragen und die Zusage abwarten.
Wichtig ist auch: Du kannst nur eines der beiden Programme in Anspruch nehmen. Eine Kombination, eine sogenannte Doppelförderung, ist ausdrücklich ausgeschlossen. Welcher Weg der richtige für dich ist, finden wir jetzt gemeinsam heraus.
Für alle Mieter in Leipzig: 300 € vom Freistaat Sachsen sichern
Dieses landesweite Programm, verwaltet von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), ist der Standardweg für die meisten Mieterinnen und Mieter in Leipzig und ganz Sachsen. Ursprünglich stand der Fördertopf auch Eigentümern offen, doch diese Mittel sind mittlerweile leider ausgeschöpft. Für Mieter sind jedoch noch ausreichend Gelder vorhanden, du kannst also weiterhin einen Antrag stellen.
Mehr Infos findest du bei der SAB Sachsen.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die ihren Erstwohnsitz in Sachsen haben und Mieter einer Wohnung sind, die sie selbst nutzen. Unternehmen, Vereine oder Genossenschaften sind von dieser Förderung ausgeschlossen.
Was sind die Bedingungen? (Die Checkliste für deine Anlage)
Damit dein Antrag bei der SAB erfolgreich ist, muss dein Balkonkraftwerk einige Kriterien erfüllen:
-
Kaufdatum: Die Anlage darf nicht vor dem 22. Juni 2023 gekauft worden sein. Für Modelle mit einer Wechselrichterleistung zwischen 600 und 800 Watt gilt sogar ein späteres Stichtagsdatum: der 16. Mai 2024.
-
Leistung: Die Solarmodule müssen eine Gesamtleistung von mindestens 300 Watt-Peak haben. Die Ausgangsleistung des Wechselrichters darf 800 Watt nicht überschreiten.
-
Nutzung: Du musst die Anlage an deiner selbstgenutzten Wohnung in Sachsen installieren und betreiben.
- Ausschlüsse: Du darfst für den eingespeisten Strom keine EEG-Vergütung beanspruchen und keine anderen öffentlichen Förderungen für dieselbe Anlage erhalten.
Dein Fahrplan zum Zuschuss (in der richtigen Reihenfolge)
Der Prozess ist unkompliziert, wenn du die Reihenfolge beachtest. Er funktioniert wie ein klassischer Rabatt, den du dir im Nachhinein holst.
-
Erlaubnis einholen: Sprich mit deinem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft und hole dir eine schriftliche Zustimmung für die Installation. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung.
-
Kaufen & Installieren: Wähle dein Balkonkraftwerk aus und kaufe es. Die Förderung ist ein Festbetrag von 300 Euro, der die Anlage selbst sowie notwendiges Zubehör wie Halterungen oder spezielle Steckdosen abdeckt. Installiere die Anlage sicher an deinem Balkon oder einem anderen geeigneten Ort.
-
Anmelden im Marktstammdatenregister (MaStR): Registriere deine Anlage online im Marktstammdatenregister. Das ist gesetzlich vorgeschrieben, aber wie wir in Abschnitt VI sehen werden, ist das in wenigen Minuten erledigt.
-
Antrag bei der SAB stellen: Gehe auf das Online-Förderportal der SAB und fülle den Antrag aus. Halte dafür eine Kopie der Rechnung und ein Foto deiner fertig installierten und betriebsbereiten Anlage bereit. Beides musst du hochladen.
- Geld erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung deines Antrags überweist dir die SAB den Festzuschuss von 300 Euro direkt auf dein Konto.
Speziell für Leipzig-Pass-Inhaber: Bis zu 500 € von der Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig hat mit ihrer "Solidarischen Solaroffensive" ein eigenes, besonders großzügiges Förderprogramm aufgelegt. Es verfolgt ein klares soziales Ziel: Auch Menschen mit geringem Einkommen sollen ohne finanzielle Hürden an der Energiewende teilhaben können. Die Struktur des Programms ist daher bewusst anders aufgebaut, um die Anschaffung zu ermöglichen, ohne dass du in Vorkasse treten musst.
Mehr Infos zum Thema findest du bei der Stadt Leipzig.
Wer wird gefördert?
Dieses Programm richtet sich ausschließlich an natürliche Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung einen gültigen Leipzig-Pass besitzen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Stadt Leipzig gewährt einen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Sollte dein Balkonkraftwerk inklusive Zubehör weniger als 500 Euro kosten, übernimmt die Stadt sogar 100 Prozent der Gesamtkosten. Im besten Fall ist deine Anlage für dich also komplett kostenlos.
Was sind die Bedingungen?
-
Standort: Die Anlage muss innerhalb des Leipziger Stadtgebiets installiert und betrieben werden.
-
Keine Doppelförderung: Auch hier gilt: Das städtische Programm kann nicht mit der Landesförderung oder anderen öffentlichen Zuschüssen kombiniert werden.
-
Neuanschaffung: Gefördert wird nur der Kauf von neuen Geräten. Gebrauchte Anlagen oder Eigenbauten sind ausgeschlossen.
- Zweckbindung: Eine wichtige Regel ist die Zweckbindungsfrist von fünf Jahren. Das bedeutet, du musst die geförderte Anlage für diesen Zeitraum behalten und betreiben. Ein Verkauf ist in dieser Zeit nicht gestattet.
Dein Fahrplan zum Zuschuss (Achtung, andere Reihenfolge!)
Hier ist die Reihenfolge entscheidend und genau umgekehrt zum Landesprogramm. Halte dich exakt an diese Schritte, um deine Förderung nicht zu gefährden.
-
Erlaubnis einholen: Auch hier ist der erste Schritt die schriftliche Zustimmung deines Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft.
-
Wichtig: Zuerst den Antrag stellen! Bevor du auch nur einen Cent ausgibst, musst du den Förderantrag bei der Stadt Leipzig einreichen. Das geht per E-Mail, per Post an das Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz oder am einfachsten online über das Serviceportal Amt24.
-
Bewilligungsbescheid abwarten: Nun heißt es warten. Du darfst erst mit dem Kauf beginnen, wenn du die schriftliche Förderzusage (den sogenannten Bewilligungsbescheid) von der Stadt erhalten hast.
-
Kaufen & Installieren: Mit der Zusage in der Tasche kannst du dein Balkonkraftwerk kaufen und installieren.
- Nachweis einreichen & Geld erhalten: Nachdem du die Anlage gekauft hast, reichst du die entsprechenden Belege (den Verwendungsnachweis) bei der Stadt ein. Daraufhin wird dir der Zuschuss ausgezahlt.
Übersicht: Welches Förderprogramm passt zu dir?
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die beiden Programme direkt gegenübergestellt. So siehst du auf einen Blick, welcher Weg für dich der richtige ist.
Merkmal |
Förderung Freistaat Sachsen (SAB) |
Förderung Stadt Leipzig |
Zielgruppe |
Mieter in Leipzig (und ganz Sachsen) |
Nur Inhaber des Leipzig-Passes |
Förderhöhe |
300 € pauschal |
Bis zu 500 € (oder 100 % der Kosten) |
Antragszeitpunkt |
NACH Kauf & Installation |
VOR dem Kauf |
Zuständige Stelle |
Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) |
Stadt Leipzig, Referat Nachhaltige Entwicklung |
Kombinierbar? |
Nein, keine anderen öffentlichen Mittel |
Nein, explizites Doppelförderungsverbot |
Die Anmeldung im Marktstammdatenregister (MaStR): In wenigen Minuten erledigt
Ein letzter kleiner bürokratischer Schritt steht noch an, egal für welche Förderung du dich entscheidest: die Anmeldung deiner Anlage im Marktstammdatenregister (MaStR). Das ist das offizielle Register der Bundesnetzagentur, in dem alle stromerzeugenden Anlagen in Deutschland erfasst werden müssen. Die Anmeldung ist Pflicht und muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen.
Die gute Nachricht ist: Dank des "Solarpaket I", einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2024, ist dieser Prozess drastisch vereinfacht worden. Die früher oft komplizierte zusätzliche Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber entfällt für Balkonkraftwerke komplett. Es genügt die eine, einfache Registrierung im MaStR.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Anmeldung ist unkompliziert und schnell erledigt:
-
Benutzerkonto anlegen: Gehe auf die Webseite www.marktstammdatenregister.de und erstelle ein persönliches Benutzerkonto.
-
Betreiber registrieren: Logge dich ein und registriere dich als "Anlagenbetreiber" (das bist in diesem Fall du als Privatperson).
- Anlage registrieren: Nutze den vereinfachten Assistenten für "Steckerfertige Solaranlagen", um dein Balkonkraftwerk anzumelden. Das System führt dich durch alle notwendigen Schritte.
Du kommst bei einem Punkt nicht weiter? Wirf einen Blick in unsere anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mitsamt Video.
Daten, die du bereithalten solltest
Um den Prozess noch schneller zu machen, halte diese Informationen bereit:
- Den Standort deiner Anlage (deine Adresse)
- Das Datum der Inbetriebnahme (der Tag, an dem du sie zum ersten Mal eingesteckt hast)
- Die Gesamtleistung deiner Solarmodule (in Watt-Peak, z.B. 860 )
- Die Leistung deines Wechselrichters (in Watt, z.B. 800 W)
- Die Nummer deines Stromzählers (findest du auf dem Zähler oder deiner Stromrechnung)
Dein Start in die Unabhängigkeit: Ein beständiger Beitrag
Du siehst: Der Weg zur Förderung für dein Balkonkraftwerk in Leipzig ist klar vorgezeichnet und mit der richtigen Anleitung für jeden machbar. Ob du als Mieter den unkomplizierten 300-Euro-Zuschuss vom Freistaat wählst oder als Inhaber des Leipzig-Passes die großzügige 500-Euro-Förderung der Stadt nutzt – beide Wege befähigen dich, deine Energiezukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist mehr als eine kluge finanzielle Entscheidung. Es ist dein persönlicher Schritt in die Energieunabhängigkeit und ein sichtbares Zeichen deines Engagements. Werde zum Wegbereiter deiner eigenen Energiewende. Mit dem richtigen Wissen bist du bestens befähigt, diesen Schritt zu gehen – eine beständige Investition in deine Zukunft und unseren Planeten.