Startseite Anker SOLIX Power Dock: Vom Balkon zum Kraftwerk
News Anker SOLIX Power Dock: Vom Balkon zum Kraftwerk

Anker SOLIX Power Dock: Vom Balkon zum Kraftwerk

Jee-Won Seo
Anker SOLIX Power Dock: Vom Balkon zum Kraftwerk

Das Anker SOLIX Power Dock ermöglicht im Multisystem eine unglaubliche Speichergröße von bis zu 64,5 kWh und hebt dein Balkonkraftwerk aufs nächste Level.

Du hast bereits ein Balkonkraftwerk und fragst dich, was als Nächstes kommt? Anker liefert jetzt die passende Antwort: Mit der kürzlich vorgestellten Solarbank 3-Reihe, die mit bis zu 16 kWh schon für sich genommen revolutionär war, schien das Ende der Fahnenstange für Heimspeicher erreicht. Doch jetzt legt Anker mit dem neuen Anker SOLIX Power Dock nach und ermöglicht ein Multisystem mit unfassbaren 64,5 kWh Speicherkapazität. Damit ist klar: Dies ist weit mehr als nur ein Zubehör.


Das kompakte Power Dock ermöglicht bis zu 64,5 kWh

Es ist der logische Aufstieg für alle Besitzer von Balkonkraftwerken, die ihre Energieunabhängigkeit auf das nächste Level heben wollen. Ein System dieser Größenordnung übersteigt die legale 800-Watt-Grenze für einfache Balkonanlagen und erfordert eine Fachinstallation. Doch keine Sorge, Anker bietet dafür einen eigenen, kostengünstigen Installationsservice an. Und das Beste für treue Nutzer: Eine Kompatibilität mit den älteren Solarbank-Generationen ist bereits in Planung.

Die Evolution deines Balkonkraftwerks: Das Anker SOLIX Multisystem

Was als einfache Plug-and-Play-Lösung für den Balkon begann, entwickelt sich zu einem ausgewachsenen Heimspeicher-Ökosystem. Das Herzstück dieser Entwicklung ist das Zusammenspiel der neuen Anker SOLIX Solarbank 3 Pro und der zentralen Steuereinheit, dem Anker SOLIX Power Dock. Während eine einzelne Solarbank 3 Pro bereits eine beachtliche Menge Energie speichern kann, ermöglicht dir das Power Dock, bis zu drei dieser Kraftpakete zu koppeln (demnächst bis zu vier).

Durch die stufenweise Anordnung der Solarbänke über das Power Dock entstehen beeindruckende Leistungswerte, die weit über das hinausgehen, was du bisher von Systemen für Balkonkraftwerk-Speichersystemen gewohnt bist:

  • Bis zu 4.800 Watt Einspeiseleistung: Vergiss die 800-Watt-Grenze. Das Multisystem kann dein Hausnetz mit der Power versorgen, die auch für den Betrieb von Wärmepumpen, Klimaanlagen oder dem gleichzeitigen Laufen mehrerer Haushaltsgroßgeräte nötig ist.
  • Gigantische 64,5 kWh Speicherkapazität: Mit dieser enormen Reserve kannst du den Solarstrom von vielen sonnigen Tagen speichern und damit deinen Haushalt über längere Zeiträume, auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht, komplett autark versorgen.
  • Bis zu 14,4 kWp Solarleistung: Du kannst Solarmodule mit einer Gesamtleistung von bis zu 14,4 Kilowattpeak anschließen – genug, um auch größere Dachflächen voll auszunutzen und maximale Energieerträge zu erzielen.

Strombedarf decken: Beispiel 2x Solarbank 3 Pro

Ein typischer deutscher 4-Personen-Haushalt verbraucht jährlich rund 4000 kWh. Dabei liegt der Strombedarf in der Regel unter 2,4 kWh. Mit einem Solarbank-Multisystem in Verbindung mit nur zwei Einheiten Solarbank 3 Pro und zwei BP2700 Erweiterungsakkus stehen dir 2,4 kW AC-Ausgangsleistung zur Verfügung. Genug Energie, um nahezu den gesamten Tagesbedarf abzudecken.

Zwei Solarbank 3 Pro + zwei BP2700 Erweiterungsakkus decken mit 2,4 kWh nahezu den gesamten täglichen Strombedarf ab

Coming soon: Kompatibilität mit Solarbank-2-Serie

Hast du bereits in eine Solarbank der zweiten Generation investiert? Dann hat Anker eine hervorragende Nachricht für dich. Es ist geplant, das Power Dock per Software-Update auch für die Solarbank 2 Pro/Plus und die kommende Solarbank 2 AC kompatibel zu machen. Ab September 2025 sollen bis zu vier Solarbank 2 Pro/Plus kombinierbar sein. Die Unterstützung der Solarbank 2 AC ist für das vierte Quartal dieses Jahres geplant.

Damit schützt Anker deine bisherige Investition und bietet dir einen klaren Upgrade-Pfad, ohne dass du dein komplettes System austauschen musst. Ein klares Bekenntnis zur Langlebigkeit und zum eigenen Ökosystem.

Ankers Installationsservice SolarCan: Alles aus einer Hand

Ein System mit dieser Leistung kann und darf nicht einfach in die Steckdose gesteckt werden. Der Anschluss an den heimischen Sicherungskasten ist komplex und muss zwingend von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, um die Sicherheit und Konformität mit allen Netzvorschriften zu gewährleisten. Anker hat diese Hürde erkannt und bietet eine kundenfreundliche Lösung an: den Installationsservice SolarCan.

Der Service soll deutlich preiswerter und zügiger als die Dienstleistung von Elektrofachbetrieben ausfallen, die häufig mehrere Monate bis zur Installation benötigen. Damit entfällt die mühsame Suche nach einem verfügbaren und kompetenten Elektriker, da du die fachgerechte Installation direkt bei Anker buchen und dich auf einen reibungslosen Ablauf verlassen kannst. On top bietet der Service nicht nur die Installation des Power Docks, sondern auch von Solarmodulen (ab acht Stück).

Hinweis: Der SolarCan-Service ist aktuell nur in Deutschland verfügbar.

Vorteile gegenüber großen PV-Anlagen

Vielleicht spielst du mit dem Gedanken an eine große Dachanlage, doch die aktuellen Rahmenbedingungen machen die Entscheidung schwer. Hier glänzt das Anker Solix Multisystem als clevere Alternative. Große PV-Anlagen mit deutlich mehr als 10 kWp Leistung sind aufgrund der extrem niedrigen Einspeisevergütung kaum noch rentabel – du produzierst teuer Strom, den du für einen Bruchteil des Preises ins Netz verschenkst, anstatt ihn selbst zu nutzen. Der finanzielle Sweet Spot liegt für die meisten Eigenheime daher bei Anlagen um die 10 kWp, die den Eigenbedarf decken.

Genau hier positioniert sich das Anker-System als ideale Lösung. Du profitierst von deutlich geringeren Investitionskosten und umgehst die oft monatelange Suche nach einem Solarteur. Der entscheidende Kostenvorteil liegt aber in der Installation: Während du für das Power Dock einen Elektriker benötigst – den Anker praktischerweise vermittelt – kannst du den Großteil der Arbeit, nämlich die Installation der Solarmodule, komplett selbst übernehmen. Die hohen Kosten für Gerüst und Montage auf dem Dach entfallen, was das gesamte Projekt deutlich günstiger und flexibler macht.

Das Anker SOLIX Multisystem mit Wallbox

Das smarte Ökosystem: Wallbox-Anbindung

Das Power Dock ist mehr als nur ein Verteiler. Es ist die Basis für ein voll integriertes Energiemanagement. Die nächste große Erweiterung steht bereits in den Startlöchern: eine eigene Anker SOLIX Wallbox. Diese lässt sich direkt an das Power Dock anbinden, sodass du dein Elektroauto direkt mit überschüssigem, selbst erzeugtem Solarstrom laden kannst – der Traum für jeden E-Autofahrer.

Gesteuert wird das Ganze vom Anker Smart Meter und der "Anker Intelligence". Das System misst in Echtzeit deine Stromverbräuche, analysiert deine Gewohnheiten und zieht Wetterdaten hinzu, um den Energiefluss perfekt zu optimieren. So wird sichergestellt, dass so wenig Strom wie möglich aus dem Netz bezogen und dein Eigenverbrauch maximiert wird.

Für wen eignet sich das Anker SOLIX Multisystem?

Das Anker SOLIX Power Dock ist die konsequente und beeindruckende Weiterentwicklung des Balkonkraftwerk-Gedankens. Es richtet sich klar an alle, die mehr wollen: mehr Unabhängigkeit, mehr Leistung und mehr Kontrolle über die eigene Energie. Wenn du bereits ein Balkonkraftwerk besitzt und nach dem nächsten logischen Schritt suchst, um deinen Eigenverbrauch drastisch zu erhöhen und dich für die Zukunft mit E-Auto und Wärmepumpe zu wappnen, dann ist das Multisystem die perfekte Lösung für dich.

Mit dem Installationsservice und der geplanten Kompatibilität für ältere Modelle macht Anker den Aufstieg so attraktiv und einfach wie nie zuvor. Erfahre mehr zum Anker SOLIX Power Dock und Multisystem.

 

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Jee-Won Seo

Jee-Won Seo ist Head of Content bei Yuma