Bis zu 2.300 W für Haushaltsgeräte
> 800 W legal einspeisen
Maximaler Eigenverbrauch
Auf 23 kWh erweiterbar

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was brauche ich, um große Verbraucher wie Waschmaschinen zu betreiben?

Die Stream Ultra liefert eine Ausgangsleistung von 1200 W. Diese kannst du parallel mit der Erweiterungsbatterie Stream AC Pro verbinden. Hierdurch erhöht sich der Output auf 2300 W. Beachte, dass du hierfür ein AC-Verbindungskabel benötigst (im Bestellprozess auswählen). Damit kannst du Haushaltsgeräte mit bis zu 2300 W Leistung gänzlich mit Solarenergie versorgen.

Die Stream Ultra X bietet ebenfalls einen Output von 1200 W. Die Ultra X kannst du parallel mit einer weiteren Ultra X oder der Stream AC Pro verbinden - für einen Output von bis zu 2300 W. Auch hier benötigst du ein AC-Verbindungskabel.

Alternativ kannst du auch zwei Stream AC Pros parallel verbinden, um 2300 W Ausgangsleistung zu erhalten. Dies kann sinnvoll sein, wenn du die Stream Ultra zur Stromerzeugung nutzen und die AC Pros zur Versorgung eines großen Verbrauchers wie eine Waschmaschine einsetzen möchtest.

Was ist mit dezentraler Erweiterbarkeit gemeint?

Bei der Stream-Serie handelt es sich um ein dezentrales Plug&Play-Netzwerk. Das bedeutet, dass man die Speichereinheiten zuhause dezentral einsetzen kann. Die Einheiten kommunizieren über das WLAN-Netzwerk und müssen nicht untereinander verkabelt werden. Damit kannst du mehrere Speichereinheiten unterschiedlich zuhause platzieren, z. B. eine im Keller, eine im Wohnzimmer und eine in der Küche.

Wie kann man die 800W-Grenze umgehen?

Genau genommen speist das System nicht mehr als die gesetzlich erlaubten 800 Watt ein. Stattdessen wird die überschüssige Energie, die über die 800 Watt hinaus produziert wird, dezentral in den Speichern nach und nach gespeichert. Wenn sie voll sind, können sie mehr als 800 Watt einspeisen. Speicherkombinationen wie z. B. Stream Ultra mit Stream AC Pro können parallel verbunden bis zu 2.300 W ausgeben, womit du große Verbraucher wie Waschmaschinen betreiben kannst – gänzlich mit Solarenergie.

Wie viele Solarmodule kann ich anschließen?

Die Stream Ultra und Stream Ultra X sind mit jeweils vier Modulanschlüssen ausgestattet, d. h. du kannst jeweils bis zu vier Solarmodule anschließen. Die Stream Pro wiederum verfügt über drei Anschlüsse – für drei Solarmodule.

Bei der Stream AC und Stream AC Pro handelt es sich um Erweiterungsbatterien ohne Modulanschluss.

Funktioniert das Stream-System auch bei einem Stromausfall?

Alle Stream-Speicher sind mit einem AC-Anschluss ausgestattet, an die du die Geräte deiner Wahl anschließen kannst. Bei einem Stromausfall kannst du alle Geräte nutzen, die an einem Speicher angeschlossen sind, wie z. B. WLAN-Router für Internet, TV, Laptop oder aber auch größere Verbraucher wie ein Kühlschrank.

Ist bei allen Stream-Speichern ein Wechselrichter integriert?

Die Speicher Stream Ultra und Stream Ultra X sind jeweils mit einem integrierten Mikro-Wechselrichter ausgestattet. D. h. für ein Balkonkraftwerk benötigst du lediglich noch passende Solarmodule. Beide Speicher bieten jeweils vier MPPT-Solareingänge – für vier Solarmodule.

Bei der Stream AC Pro handelt es sich um einen Erweiterungsspeicher, bei dem kein Wechselrichter integriert ist.

Wie kann ich die Stream Ultra erweitern?

Die Stream Ultra kannst du mit der Erweiterungsbatterie Stream AC Pro erweitern. Hierfür benötigst du noch ein AC-Verbindungskabel (im Bestellprozess einfach hinzufügen). Parallel verbunden – einfach via Plug&Play –, erhöhst du nicht nur die Speicherkapazität von 1,9 kWh auf 3,8 kWh, sondern auch die Ausgangsleistung von 1,2 kWh auf 2,3 kWh. Damit kannst du auch große Verbraucher wie Waschmaschinen betreiben. Insgesamt kannst du das System auf 12 kWh erweitern.

Wie kann ich die Stream Ultra X erweitern?

Die Stream Ultra X kannst du einerseits mit einer weiteren Ultra X erweitern, wofür du ein AC-Verbindungskabel benötigst (einfach der Bestellung hinzufügen). Wenn du beide mittels Plug&Play parallel verbindest, verdoppelst du die Speicherkapazität auf 7,2 kWh und erhöhst du Ausgangsleistung von 1.200 W auf 2.300 W. Hierdurch kannst du auch große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen mit Solarenergie versorgen. Mit sechs Ultra-X-Einheiten kannst du das System auf 23 kWh erweitern.

Andererseits kannst du die Ultra X auch mit der Erweiterungsbatterie Stream AC Pro erweitern, ebenfalls mit einem AC-Verbindungskabel. Damit erhöhst du die Kapazität auf 5,7 kWh und den Output auch auf 2.300 W. Mit maximal 5 weiteren AC Pro-Einheiten kannst du die Gesamtkapazität deines Systems auf bis zu 13,4 kWh anheben.

Welche Speicher kann ich mit der Stream AC Pro erweitern?

Du kannst die Speicher Stream Ultra und Stream Ultra X mit der Stream AC Pro erweitern. In Kombination mit einer Stream Ultra erhöhst du die Speicherkapazität auf 3,8 kWh und kannst parallel verbunden bis zu 2.300 W ausgeben. Insgesamt kannst du das System auf insgesamt sechs Speichereinheiten erweitern. Bei einer Ultra X mit fünf weitere AC Pros ist eine Gesamtkapazität von 13,4 kWh möglich.

Mit einer Stream Ultra X erhältst du 7,2 kWh Kapazität und kannst ebenfalls bis zu 2.300 W nutzen. Erweitern kannst du das System bei Bedarf um weitere vier AC Pros (auch hier: maximal insgesamt sechs Einheiten), was eine maximale Größe von 12 kWh ergibt.

Wie finde ich die passende Balkonkraftwerk-Halterung?

Wenn du ein Komplettset mit Balkonkraftwerk benötigst, fehlt noch die passende Halterung, die du bei der Bestellung einfach auswählen kannst.

Wir bieten für nahezu jede Wohnsituation die passende Balkonkraftwerk-Halterung an, ob für den Garten, die Terrasse, den Balkon, die Hauswand, das Flach- oder Schrägdach. Nutze bei den Stream-Balkonkraftwerk-Sets die „Auswahlhilfe Halterungen“ (bei der Auswahl Halterung), um mehr zu den einzelnen Halterungen zu erfahren.

Vorteile der EcoFlow-Stream-Serie

Inhaltsverzeichnis

EcoFlow Stream-Serie

Im Balkonkraftwerk-Bereich hat sich schnell einen Namen mit seinen Powerstations gemacht, die den Nutzer auch unterwegs ohne Steckdose mit Strom versorgen. Mit der neuen Stream-Serie erweitert EcoFlow nun sein Sortiment um Balkonkraftwerk-Speicher fürs Zuhause, ohne seinen Fokus auf Unabhängigkeit vom Stromnetz zu verlieren. Dank ihrer einzigartigen ortsunabhängigen Erweiterbarkeit gepaart mit bis zu 2300 Watt Output erreicht die neue Stream-Serie eine maximale Eigenverbrauchsquote, die mit klassischen Kleinspeichern nicht möglich ist.

Produkte der Serie

Die Serie umfasst zwei Arten von Speichern: Hauptspeicher (Hybrid-Batterie) und Erweiterungsspeicher (AC-Batterie). Zu den Hauptspeichern gehören die EcoFlow Stream Ultra X, die EcoFlow Stream Ultra sowie die Stream Pro. Sie unterscheiden sich primär in Speicherkapazität und Einspeiseleistung wie folgt:

Modell Kapazität Solar-Input Modul-Anschlüsse
Stream Ultra X 3,84 kWh 2000 W 4
Stream Ultra 1,92 kWh 2000 W 4
Stream Pro 1,92 kWh 1500 W 3

Hinweis: Alle Hauptspeicher – einschließlich der Stream Ultra X – sind mit einem integrierten 800W-Wechselrichter ausgestattet und erfüllen damit die aktuellen Balkonkraftwerk-Regularien.

Zu den Erweiterungsspeichern gehören die Stream AC und Stream AC Pro, die beide eine Speicherkapazität von 1,92 kWh bieten. Erstere lässt sich nur mit einem Hausnetz-Anschluss nutzen und liefert einen Output von 800 W. Die Stream AC Pro hingegen wartet mit 1200 W Output auf und ist zudem mit zwei AC-Ausgängen ausgestattet, an die sich Verbraucher anschließen lassen.

Modell Kapazität AC-Output AC-Anschlüsse Sonstiges
Stream AC 1,92 kWh 800 W 0 Nur für Stromnetz-Anschluss
Stream AC Pro 1,92 kWh 1200 W 2 Erweiterbar um 1 AC

Kompatibilität mit anderen EcoFlow-Serien

Die neuen Stream-Speicher sind nicht nur kompatibel mit ihrer eigenen Serie, sondern auch mit den mobilen Powerstations der Serie EcoFlow Delta und den großen Batterien der Serie EcoFlow Ocean. Wer also bereits im Besitz eines Speichers dieser Serien ist, kann diese mit den innovativen Stream-Speichern problemlos erweitern und von ihren Vorteilen profitieren.

Einzigartige Erweiterbarkeit

Insgesamt lässt sich das Speichersystem auf 23 kWh aufrüsten (bzw. 6 Einheiten). Dank Plug&Play-Prinzip fällt die Installation kinderleicht aus. Jeder Speicher kann 1200 W an die Verbraucher ausgeben. Zudem kann ein Hauptspeicher direkt mit einer Erweiterungsbatterie verbunden werden (parallel), z. B. eine Stream Ultra mit einer Stream AC Pro, wodurch sich der Output auf 2300 W erhöht. Damit lassen sich auch Verbraucher mit höherer Leistung betreiben. Ebenso können Erweiterungsbatterien kombiniert werden, z. B. AC Pro mit weiterer AC Pro.

Revolutionär: Flexible Speicher-Verteilung

Die Besonderheit der Stream-Serie ist die ortsunabhängige Verteilung der einzelnen Speicherbatterien, aus der sich neue Einsatzmöglichkeiten ergeben. So kannst du beispielsweise die Stream Ultra in Nähe der Solarmodule platzieren, aber mehrere Stream AC Pros an verschiedenen anderen Orten zuhause verteilen, wie zum Beispiel im Home-Office-Zimmer und im Keller. Alle Speicher sind miteinander verbunden und an ihnen sind wiederum verschiedene Verbraucher angeschlossen.

Beispielsweise steht in der Küche eine AC Pro, an die ein Kühlschrank, eine Spülmaschine und eine Mikrowelle angeschlossen sind. Eine weitere AC Pro steht im Keller, mit Anschluss an eine Waschmaschine. Und der Hauptspeicher steht im Wohnzimmer, der am Abend die restlichen Verbraucher wie Lampen und Fernseher mit Energie versorgt.

Einsatz-Beispiele:

  • Küche (AC Pro): Spülmaschine, Kühlschrank
  • Keller (AC Pro): Waschmaschine
  • Wohnzimmer (Ultra): Restliche Verbraucher (Licht, TV)

Maximaler Eigenverbrauch – maximale Autarkie

Dank der dezentralen Einsatzmöglichkeit der Speicher kannst du die erzeugte Solarenergie maximal verbrauchen. Da die Solarmodule 2000 W erzeugen, gehen 800 W tagsüber direkt ins Hausnetz, während sich die restlichen 1200 Watt im Hauptspeicher ansammeln – genug Energie, um abends Licht, TV etc. zu versorgen.

Die bei Sonnenschein erzeugten 800 W fließen direkt in Standby-Geräte wie Kühlschrank und WLAN-Router (ca. 220 W). Der ungenutzte Überschuss (800 - 220 = 580 W) kann nun in einer AC Pro gespeichert werden – z. B. für eine Waschmaschine (ca. 1,9 kWh = 1 Waschgang). Die Maschine kommt zum Einsatz, wenn der Speicher (1,92 kWh) ausreichend geladen ist. Damit wird der Überschuss zu 100 % genutzt, ohne zusätzlichen Strom zu beziehen.

Klassische Kleinspeicher im Vergleich

Klassische Kleinspeicher-Systeme funktionieren nicht dezentral wie die Stream-Serie. In der Regel gibt es einen Hauptspeicher, der direkt um Erweiterungsbatterien erweitert wird. Aber egal, wie groß der Speicher mit Erweiterungsbatterien ist, es gehen maximal 800 W ins Hausnetz. Haushaltsgeräte mit geringem Verbrauch wie Kühlschrank oder WLAN-Router können direkt betrieben werden. Bei größeren Geräten wie Waschmaschinen ergeben sich allerdings Nachteile, die anhand folgender Szenarien deutlich werden:

  • Sofern der Speicher über einen AC-Ausgang verfügt, können an diesen direkt Verbraucher angeschlossen werden. Diese müssen sich aber in der Nähe befinden – eine Waschmaschine im Keller wäre schwierig.
  • Du nutzt den Energieüberschuss direkt, um deine Waschmaschine zu betreiben. Da diese allerdings mehr als 800 W (bzw. abzüglich der Standby-Geräte) benötigt, zahlst du mit dem Strom aus dem Netz drauf.
  • Du bist tagsüber nicht zuhause und nutzt abends den gespeicherten Strom aus dem Speicher. Da dieser nur 800 W ins Hausnetz abgeben kann, zahlst du auch hier wieder drauf.

Wie man sieht, ist es mit klassischen Kleinspeicher-Systemen nicht möglich, größere Verbraucher mit der erzeugten Solarenergie gänzlich zu nutzen. Die Stream-Serie bietet hier die passende Lösung.

Realistische Notstrom-Versorgung

Das EcoFlow Stream Speichersystem bietet einen weiteren Vorteil im Vergleich zu klassischen Kleinspeichern, und zwar eine realitätsnahe Notstrom-Versorgung. Denn herkömmliche Speicher können im Hausnetz nur an einer Stelle etwa 1-2 Geräte versorgen – in der Regel mit maximal 1200 Watt. Das heißt, die Anzahl der nutzbaren Geräte ist im Falle eines Stromausfalls sowohl lagemäßig als auch leistungstechnisch sehr begrenzt.

Dahingegen kannst du die Erweiterungsspeicher mit 1200 bzw. 2300 W AC-Output im Haus verteilt an alle für dich wichtigen Haushaltsgeräte - ob groß oder klein - anschließen, wie z. B. Kühlschrank, Spül- und Waschmaschine, WLAN-Router und Lampen. Kommt es nun zu einem Stromausfall, können alle angeschlossenen Geräte problemlos weiter betrieben werden. Derzeit gibt es keine alternative Speicherlösung für Balkonkraftwerke, die diese umfassende Notstrom-Versorgung ermöglicht.

EcoFlow OASIS: KI-gestütztes Energiemanagement

Die Steuerung des Speichersystems erfolgt einfach über die mobile App EcoFlow OASIS. Dabei handelt es sich um ein KI-basiertes Energiemanagement, das unter anderem den individuellen Stromverbrauch, Wetterprognosen und dynamische Strompreise miteinbezieht. Die Daten werden 24/7 in Echtzeit übertragen ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung komfortabel über das Smartphone.

Ein echter Hingucker – für drinnen & draußen

Neben den einzigartigen Leistungsmerkmalen besticht die Stream-Serie durch ihr stilvolles Design. Das von EcoFlow bekannte Hochkant-Format durch ihr Powerstations wird fortgeführt. Neu ist allerdings eine elegante Blende, durch die sich die Speicher nahtlos in das heimische Interieur fügen. Dank Wasser- und Staubbeständigkeit nach Schutzklasse IP65 und einer Betriebstemperatur von -20 bis 55 °C eignet sich nicht nur für Innenräume, sondern kann problemlos auch auf draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse platziert werden.