Ausgezeichnete Yuma-Balkonkraftwerke – für deine Wohnsituation

Ob für Garten, Garage, Hauswand, Flach- oder Schrägfach: Bei den Balkonkraftwerken von Yuma handelt es sich um Komplettsets, die du einfach in Eigenregie installieren kannst – ohne Elektriker. Von Kunden empfohlen, von Experten ausgezeichnet. Erfahre mehr über Balkonkraftwerke ↓

Yuma Flat (900+) Balkonkraftwerk

✔ 2 Solar-Module (900W) ✔ Bis zu 832 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 341€ im Jahr sparen
Normaler Preis 395,10 €
Spare 44€ Normaler Preis 439 € Verkaufspreis
395,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Roof (1000+) Ziegeldach-Paarmontage Balkonkraftwerk

✔ 2 Solar-Module (1000W) ✔ Bis zu 954 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 391€ im Jahr sparen
Normaler Preis 413,10 €
Spare 66€ Normaler Preis 479 € Verkaufspreis
413,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x EcoFlow - 2000W Balkonkraftwerk mit STREAM Ultra

✔ 1,9 kWh (auf 12 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 2,5 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 999 €
Spare 400€ Normaler Preis 1.399 € Verkaufspreis
999 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 2000W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 3 PRO

✔ 2,7 kWh (auf 16 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 1.359 €
Spare 200€ Normaler Preis 1.559 € Verkaufspreis
1.359 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Balcony (900+) Balkonkraftwerk

✔ 2 Solar-Module (900W) ✔ Bis zu 807 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 331€ im Jahr sparen
Normaler Preis 386,10 €
Spare 43€ Normaler Preis 429 € Verkaufspreis
386,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Flat (1800+) Balkonkraftwerk

✔ 4 Solar-Module (1800W) ✔ Bis zu 1665 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 683€ im Jahr sparen
Normaler Preis 611,10 €
Spare 68€ Normaler Preis 679 € Verkaufspreis
611,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x EcoFlow - 2000W Balkonkraftwerk mit STREAM Ultra X

✔ 3,8 kWh (auf 23 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 2,5 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 1.399 €
Spare 400€ Normaler Preis 1.799 € Verkaufspreis
1.399 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Roof (1800+) Ziegeldach Balkonkraftwerk

✔ 4 Solar-Module (1800W) ✔ Bis zu 1716 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 704€ im Jahr sparen
Normaler Preis 620,10 €
Spare 69€ Normaler Preis 689 € Verkaufspreis
620,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Front (900+) Balkonkraftwerk

✔ 2 Solar-Module (900W) ✔ Bis zu 841 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 345€ im Jahr sparen
Normaler Preis 377,10 €
Spare 42€ Normaler Preis 419 € Verkaufspreis
377,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 900W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 3 PRO

✔ 2,7 kWh (auf 16 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 4,8 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 1.229 €
Spare 120€ Normaler Preis 1.349 € Verkaufspreis
1.229 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 1800W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 3 PRO

✔ 2,7 kWh (auf 16 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 1.319 €
Spare 190€ Normaler Preis 1.509 € Verkaufspreis
1.319 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 1000W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 3 PRO

✔ 2,7 kWh (auf 16 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 4,5 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 1.249 €
Spare 150€ Normaler Preis 1.399 € Verkaufspreis
1.249 €
Zum Produkt
Sale

EcoFlow STREAM (1800+) Balkonkraftwerk

✔ 4 Solarmodule (1800W) ✔ Bis zu 1716 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 704 € im Jahr sparen
Normaler Preis 512,10 €
Spare 57€ Normaler Preis 569 € Verkaufspreis
512,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x EcoFlow - 1800W Balkonkraftwerk mit STREAM Ultra

✔ 1,9 kWh (auf 12 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 2,4 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 959 €
Spare 390€ Normaler Preis 1.349 € Verkaufspreis
959 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x EcoFlow - 1000W Balkonkraftwerk mit STREAM Ultra

✔ 1,9 kWh (auf 12 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3,5 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 889 €
Spare 310€ Normaler Preis 1.199 € Verkaufspreis
889 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x EcoFlow - 900W Balkonkraftwerk mit STREAM Ultra

✔ 1,9 kWh (auf 12 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3,7 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.200 W nutzen
Normaler Preis 869 €
Spare 280€ Normaler Preis 1.149 € Verkaufspreis
869 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 2000W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 2 PRO

✔ 1,6 kWh (auf 9,6 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 2,7 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.000 W nutzen.
Normaler Preis 999 €
Spare 400€ Normaler Preis 1.399 € Verkaufspreis
999 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 1800W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 2 PRO

✔ 1,6 kWh (auf 9,6 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 2,6 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.000 W nutzen
Normaler Preis 959 €
Spare 390€ Normaler Preis 1.349 € Verkaufspreis
959 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 900W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 2 PRO

✔ 1,6 kWh (auf 9,6 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3,6 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.000 W nutzen
Normaler Preis 799 €
Spare 350€ Normaler Preis 1.149 € Verkaufspreis
799 €
Zum Produkt
Sale

EcoFlow STREAM (900+) Balkonkraftwerk

✔ 2 Solarmodule (900W) ✔ Bis zu 858 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 352 € im Jahr sparen
Normaler Preis 350,10 €
Spare 39€ Normaler Preis 389 € Verkaufspreis
350,10 €
Zum Produkt
Sale

Yuma x Anker - 1000W Balkonkraftwerk mit SOLIX Solarbank 2 PRO

✔ 1,6 kWh (auf 9,6 kWh erweiterbar) ✔ Ca. 3,4 Jahre Amortisation ✔ Bis zu 1.000 W nutzen
Normaler Preis 819 €
Spare 380€ Normaler Preis 1.199 € Verkaufspreis
819 €
Zum Produkt
Sale

Yuma Flat (1000+) Balkonkraftwerk

✔ 2 Solar-Module (1000W) ✔ Bis zu 925 kWh im Jahr erzeugen ✔ Bis zu 379€ im Jahr sparen
Normaler Preis 431,10 €
Spare 48€ Normaler Preis 479 € Verkaufspreis
431,10 €
Zum Produkt
Sale
  • Ein stimmiges Komplettpaket. Auf Anfrage, ob und evtl. wie man eine vorhandene Anlage erweitern kann, wurde schnell und kompetent geantwortet. Weiter so 🙂

    Klaus T.
  • Herzlichen Dank für die wunderbare Anlage und die schnelle Lieferung. Es macht richtig Freude auf den täglichen Ertrag zu schauen.... Auch die Nachlieferung für einen extra Wunsch ging ohne Probleme. Vielen Dank nochmal.

    Thorsten K.
  • Aufbau gelang besser und schneller als gedacht. Das Set ist sehr durchdacht sodass es wirklich sehr flexibel eingesetzt werden kann.

    Manuel H.
  • Die Qualität des Kundendienstes einer Firma lässt sich am besten bei einer Reklamation ermessen. Ich war mit der angebotenen Problemlösung von Yuma sehr zufrieden und empfehle Yuma gern weiter! Danke!

    Cirena
  • Die Anlage entspricht dem Angebot, ist qualitativ hochwertig, wirft den versprochenen Ertrag ab und ließ sich leicht montieren und anschließen.

    Jörg W.
  • Super Beratung und super Preis, kann man nur weiter empfehlen. Anlage in nur zwei Stunden aufgebaut 😃👍🏻

    Thomas F.
  • Kommunikation war Sehr gut. Lieferung mit vorheriger Absprache war hervorragend. Die Ware ist genauso wie beschrieben. Alles in allem ist Yuma sehr empfehlenswert.

    H. R.
  • Ich hatte den Eindruck, dass Sie ganz hinter ihren Produkten stehen und diese mit vollem Einsatz auch vertreten. Danke für Ihren Einsatz.

    Herlint S.
  • Passt alles, habe Euch schon weiterempfohlen.
    Nun müßt ihr nur noch die Sonne dazu bestellen.😊👍 🌞 Lässt sich sehr gut und einfach montieren.

    Wolfgang
  • Hallo liebes Yuma Team
    Es hat alles super geklappt über die Lieferung und Bezahlung. Die Verpackung war soweit in Ordnung. Ich warte jetzt nur noch auf gutes Wetter um die Teile aufs Dach zu bringen. Danke

    Rainer
  • Trotz angespannter Vermarktung, bleibt das Konzept vorbildlich. Keine leeren Versprechen. Pünktliche Lieferung. Umfangreiches Hintergrundmaterial. Ganz einfach, weiter zu empfehlen.

    Gerhard A.
1 von
  • Solarmodul auf Wiese, in einem Garten

    Yuma

    • Einfache Installation (ohne Elektrofachkraft)
    • Komplettsets mit passenden Halterungen
    • Persönliche Fachberatung (online/Yuma Store)
    • Schritt-für-Schritt-Bedienungsanleitung
    • Hervorragende Bewertung: 20.000+ Bewertungen (Schnitt: 4,7)
  • Solarmodul auf einem Dach

    Branchenstandard

    • Einfache Installation (ohne Elektrofachkraft)
    • Einheitliche oder keine Halterung
    • Callcenter oder externe Dienstleister
    • Keine oder dürftige Anleitung
    • Wenige und/oder schlechte Bewertungen
  • Balkonkraftwerk mit DIY-Halterung in Garten

    Yuma Basic (Freiburg)

  • Mann auf einem Dach neben einem Balkonkraftwerk

    Yuma Roof (Vordorf)

  • Überdachte Garage mit einer PV-Anlage

    Yuma Roof (Olpe)

  • Balkonkraftwerk auf Remise

    Yuma Flat (Seeland)

  • Balkon mit Solarmodulen und winkender Frau

    Yuma Balcony (Ladbergen)

  • Hütte mit Solarpanels auf dem Dach

    Yuma Roof (Schwarzwald)

  • Solarpanel neben Teich

    Yuma Basic (Viersen)

  • Solarmodule auf Dach

    Yuma Flat (Burgstädt)

  • Balkonkraftwerk an Fachwerkhaus

    Yuma Front (Wernberg-Köblitz)

  • Balkonkraftwerk auf Gartenhaus

    Yuma Roof (Biederitz)

  • Solarpanels über Müllstation

    Yuma Flat (Staig)

  • Balkonkraftwerk an Gartenzaun

    Yuma Front (bei Göttingen)

1 von 12

Balkonkraftwerke zum Anfassen im Yuma Store

Besuch uns im Yuma Store in Köln und erlebe unsere Balkonkraftwerke hautnah. Unsere Fachberater beantworten alle Fragen zur Installation und helfen dir gerne weiter. Das Beste: Kauf dein Balkonkraftwerk vor Ort und nimm es direkt mit nach Hause!

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Balkon­­kraftwerk oder eine Mini-Solaranlage?

Ein Balkonkraftwerk – auch Mini-Solaranlage, Stecker-Solaranlage oder Stecker-Solargerät genannt –, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. Im Vergleich zu klassischen bzw. großen Photovoltaikanlagen ist ein Balkonkraftwerk wesentlich platzsparender. Es besteht in der Regel aus: Halterung, 1-4 Solarmodulen, Mikro-Wechselrichter und passendem Anschluss.

Obwohl die Mini-PV-Anlage meist als Balkonkraftwerk bezeichnet wird, kann sie auch auf anderen kleinen Flächen wie Fassaden, Terrassen, Garagen oder Schrägdächern installiert werden. Für Mieter oder Hausbesitzer, bei denen eine herkömmliche Solaranlage nicht infrage kommt, sind Stecker-Solargeräte besonders attraktiv. Da diese Anlagen steckfertig geliefert werden, brauchst du für die Installation keine Fachkraft

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Solarmodule des Balkonkraftwerks nehmen die Sonnenstrahlen auf und erzeugen Gleichstrom (DC). Damit die Energie für den heimischen Gebrauch nutzbar ist, wandelt der angeschlossene Mikro-Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um. Die Einspeisung des Stroms ins Hausnetz erfolgt entweder einfach über die haushaltsübliche Steckdose (Schuko). Wichtig dabei ist, dass die Anlage an einer einzelnen Steckdose und nicht an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen ist. Oder man nutzt eine spezielle Wieland-Steckdose, für deren Installation du allerdings eine Elektrofachkraft benötigst.

Diese Komponenten enthält dein Balkonkraftwerk-Komplettset

Halterung

Um eine Mini-Solaranlage zu installieren, muss es zunächst befestigt werden. Derzeit gibt es folgende gängige Halterungen, die sich je nach Standort der Anlage unterscheiden: auf einem Flachdach, an einem Gittergeländer eines Balkons, an einer Hausfassade oder auf einem Schrägdach.

Solarmodul

Das Solarmodul einer Mini-PV-Anlage besteht aus Silizium und wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Wenn die Sonne auf die Solarzellen trifft, werden Elektronen in Bewegung versetzt. Diese erzeugte Energie wird dann über Metallkontakte abgeführt und steht für den Gebrauch bereit.

Mikrowechselrichter

Der von der Solarzelle erzeugte Strom kann im Haushalt nicht direkt verwendet werden, da er als Gleichspannung vorliegt, während im Haushalt Wechselspannung benötigt wird. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel, der die Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt. Wichtig ist, dass der Wechselrichter über einen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) verfügt, der die Spannung und Frequenz des Stromnetzes misst und das Balkonkraftwerk bei Störungen oder im Notfall abschaltet.

Stecker: Schuko oder Wieland?

Der Stecker speist die erzeugte Solarenergie in das Hausnetz ein. Dabei können zwei Steckertypen verwendet werden. Nach der Norm DIN VDE V 0100-551 des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) sollte ein Balkonkraftwerk nur mit einem Wieland-Stecker betrieben werden, der über drei mit Kunststoff ummantelte Pins verfügt und nur mit einem Schraubenzieher gelöst werden kann. Außerdem muss eine Wieland-Steckdose von einer Elektrofachkraft installiert werden. Ein regulärer Schuko-Stecker ist ebenfalls zulässig und erfordert keine fachmännische Installation.

Gitterbalkon-Halterung mit Neigungswinkel

Ideale Ausrichtung des Balkon­kraftwerks

Um die bestmöglichen Erträge zu erreichen, spielt die Ausrichtung des Balkonkraftwerks eine entscheidende Rolle. Das Ziel bei der Ausrichtung des Balkonkraftwerks sollte stets sein, dass die Sonnenstrahlen möglichst lange und senkrecht auf die Solarzellen treffen. Daher erzielt eine Stecker-Solaranlage den höchsten Ertrag, wenn die Solarzellen vollständig nach Süden ausgerichtet sind.

Wer den Solarstrom effizient nutzen möchte, sollte auch überlegen, wann er am meisten Strom benötigt. Ein hoher Stromverbrauch am Morgen kann eine Ausrichtung nach (Süd-)Osten sinnvoll machen, während ein hoher Verbrauch am Abend eine Ausrichtung nach (Süd-)Westen nahelegt.

Neben der Himmelsrichtung ist auch der Neigungswinkel entscheidend für die optimale Ausrichtung von Balkonkraftwerken. Der ideale Neigungswinkel in deutschen Breitengraden beträgt 30-40 Grad. In folgender Grafik sieht man, dass ein Neigungswinkel von 40° (blaue Linie) zu einer deutlich höheren Stromkostenersparnis führt als ein Winkel von 90° (rote Linie):

Diagramm: Neigungswinkel Proportional zu den Erträgen

Welche Balkon­kraftwerk-Halterung ist die richtige für mich?

Welches Balkonkraftwerk für dich das richtige ist, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten deiner Wohnsituation ab. Wo und wie viel Platz steht dir für eine Stecker-Solaranlage zur Verfügung? Wie lange scheint dort die Sonne? Wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung und lebst du zur Miete oder bist du Eigentümer? Dies sind wichtige Faktoren, die du bei der Wahl beherzigen solltest. Prüfe im Vorfeld, welche Flächen dir zur Anbringung deines Stecker-Solargeräts zur Verfügung stehen.

Als Hausbesitzer mit Garten und Garage stehen dir vermutlich diverse Optionen zur Verfügung, um dein Balkonkraftwerk aufzustellen. Aber auch als Mieter hast du die Möglichkeit, eine Mini-Solaranlage an einer Wohnung oder einem Haus anzubringen. Dabei sind einerseits die genannten Faktoren zu beachten. Andererseits solltest du vorher den Vermieter oder die Eigentümerschaft informieren, sofern durch die Halterung Änderungen an der Bausubstanz bzw. an Fassaden oder Balkongeländern entstehen.

Halterung Beschreibung Balkonkraftwerk-Set
Der Klassiker: Balkonkraftwerk für Gitterbalkone Gitterbalkon-Halterungen für Solarmodule werden am Handlauf befestigt und gesichert. Yuma bietet Halterungen mit Neigungswinkeln für höhere Erträge und 90°-Halterungen für den Sichtschutz. Yuma Balcony
Schneller Aufbau: Mini-Solaranlage für Garten und Flachdach Balkonkraftwerke können auf Flachdächern oder in Gärten mit Halterungen wie Yuma Flat befestigt werden. Yuma Flat bietet einen idealen Neigungswinkel und hält starkem Wind stand. Yuma Flat
Mini-PV-Anlage zur Wandmontage Du kannst Solarenergie auch an Hauswänden oder Fassaden erzeugen. Dafür bieten wir spezielle Halterungen an, die eine flache Montage oder flexible Neigungswinkel ermöglichen. Diese Halterungen sind auch für die Bodenmontage geeignet, sodass du maximale Flexibilität bei der Installation deiner Mini-Solaranlage hast. Yuma Front
Stecker-Solaranlage für Schrägdächer Schrägdächer eignen sich ideal für Solaranlagen aufgrund des vorhandenen Neigungswinkels. Nutzer benötigen Schienensysteme und müssen die Dachtragfähigkeit prüfen. Handwerklich Geschickte können die Installation selbst vornehmen, sonst Dachdecker beauftragen. Yuma Roof
Bkw ohne Halterung für Hobbyhandwerker Mini-Solargeräte ohne Halterung sind die optimale Lösung für Do-it-yourself-Bastler, die ihre Anlage individuell und in Eigenregie anbringen möchten. Die Basisausstattung umfasst Wechselrichter, Solarmodul(e) und Zubehör. Yuma Basic
Mehr Leistung mit Bkw-Erweiterungssets Ein Upgrade für bestehende Mini-PV-Anlagen bieten Balkonkraftwerk-Erweiterungssets. Ausgestattet mit zwei weiteren Solarmodulen und einem 1600-Watt-Wechselrichter (auf 800 Watt drosselbar) ermöglichen die Erweiterungssets noch mehr Energieerträge. Erweiterungssets

So einfach kann der Aufbau deines Balkon­kraftwerks sein (Bsp. Yuma Flat)

Tipp

Wie die Balkonkraftwerk-Halterungen konkret aufgebaut werden, findest du in unseren anschaulichen Montagevideos. Zu Yuma-TV.

Deine Vorteile mit einem Balkon­kraftwerk

Nachhaltiger Leben

Mit einem Balkonkraftwerk reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck und wirst zum Mitgestalter der dringend notwendigen Energiewende.

Stromkosten sparen

Mit einem Balkonkraftwerk deckst du einen Teil deines Strombedarfs und reduzierst damit deine monatliche Stromrechnung

Unabhängiger werden

Mit einem Balkonkraftwerk produzierst du einen Teil deines Stroms selbst und wirst somit ein Stück weit zum Selbstversorger.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Bei Yuma ist ein komplettes Balkonkraftwerk bereits unter 300 € erhältlich. Der Preis variiert je nach Ausstattung, wie der Anzahl der PV-Module, Wechselrichter, Halterungen und eventuell einem Speicher. Je mehr Leistung die Stecker-Solaranlage bietet, desto höher sind Energieerträge und damit auch die Stromkostenersparnis. Dafür fallen die Investitionskosten höher aus, deren Begleichung mehr Zeit beansprucht (Amortisationszeit). Fallen die Anschaffungskosten geringer aus, verkürzt sich die Amortisationszeit. Dies solltest du vor dem Kauf berücksichtigen.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Unterm Strich lohnt sich ein Balkonkraftwerk in jedem Fall. Die Höhe der Energieausbeute hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen beispielsweise der Standort der Mini-Solaranlage, d. h. wie viel Sonnenlicht und -stunden auf die Solarmodule scheinen und der Eigenverbrauch. Je nach dem unterscheidet sich auch die Amortisationszeit. Unter guten Bedingungen kann sich dein Balkonkraftwerk schon in unter drei Jahren rechnen (Beispiel Yuma Flat für zwei Personen).

In folgender Grafik wird deutlich, wie wichtig der Eigenverbrauch ist (2-Personen-Haushalt mit Balkonkraftwerk mit 4 x 450Wp-Solarmodulen). Wer tagsüber zuhause ist, kann den erzeugten Solarstrom direkt nutzen und durch den Eigenverbrauch Stromkosten sparen (gelber Bereich):

Grafik, Diagramm: Zweipersonenhaushalt in Relation zum Energieverbrauch

Wer dahingegen tagsüber nicht zuhause ist, findet für den Verlust der erzeugten Energie eine Lösung mit einem Balkonkraftwerk-Speicher. Mit diesem kannst du die Energie speichern und abends nutzen, wenn du wieder daheim bist.

Tipp

Mit unserem Strom Spar Checker findest du mit nur wenigen Klicks heraus, wie viel Stromkosten du im Jahr sparen kannst. Zum Strom Spar Checker.

Balkonkraftwerk-Regelung in Deutschland 2025

Da es sich bei einem Balkonkraftwerk um eine Energie-Erzeugungsanlage handelt, sind einige Regeln zu beachten. Die Bundesregierung hat mit dem Solarpaket I im Mai 2024 die Regeln vereinfacht, um die Nutzung von Solar-Steckergeräten zugänglicher zu machen und die Energiewende voranzutreiben.

Balkonkraftwerk anschließen

Um dein Balkonkraftwerk an das Stromnetz anzuschließen, hast du drei Möglichkeiten. Beim Kauf kannst du dich für eine der folgenden Varianten entscheiden.

Zwei Männer montieren ein Solarpanel an der Fassade
  • Schuko-Stecker: Der Anschluss erfolgt über eine handelsübliche Schuko-Steckdose. So kann die Stecker-Solaranlage auch von einem Laien in Betrieb genommen werden, eine Elektrofachkraft ist nicht nötig.
  • Wieland-Steckdose: Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Wieland-Steckdose. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Steckvorrichtung. Um dein Balkonkraftwerk so anzuschließen, muss zusätzlich eine Wieland-Steckdose installiert werden, hierfür benötigst du eine Elektrofachkraft.
  • Festanschluss: Ebenfalls möglich ist der sogenannte Festanschluss. Das Kabel wird hier vom Balkonkraftwerk direkt und fest mit dem Hausnetz verbunden. Hierfür wird ebenfalls eine Fachkraft benötigt.

Balkonkraftwerk anmelden

Nachdem du deine Mini-PV-Anlage erfolgreich aufgebaut und angeschlossen hast, musst du sie nur noch im Marktstammdatenregister für den deutschen Strom- und Gasmarkt anmelden. Das Register listet alle Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland und verschafft den Behörden einen Überblick über ihre installierte Leistung. Die Anmeldung kannst du kostenfrei online unter marktstammdatenregister.de/MaStR vornehmen.

Unter Balkonkraftwerk anmelden findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit anschaulichen Bildern. Im folgenden Video zeigen wir dir, wie du deine Anlage in nur wenigen Minuten im MaStR selbst anmeldest:

Stromzähler für Balkonkraftwerke

Zulässige Stromzähler für Mini-PV-Anlagen sind analoge Stromzähler mit Rücklaufsperre (Ferraris-Zähler), moderne Stromzähler oder Messeinrichtungen mit digitalem Display sowie intelligente Stromzähler bzw. Messsysteme (Smart Meter). Vor Inkrafttreten des Solarpaket I war der Betrieb von Balkonkraftwerken mit alten Zählern ohne Rücklaufsperre nicht erlaubt. Betreiber mussten darauf warten, dass der Messstellenbetreiber den Zähler austauscht.

Mit Inkrafttreten des Solarpaket I dürfen alte rückwärtslaufende Zähler vorübergehend weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber einen neuen geeichten Zweirichtungszähler installiert. Damit kannst du dein Balkonkraftwerk sofort nutzen, auch wenn du noch einen älteren Zähler ohne Rücklaufsperre has.

Balkonkraftwerk mit 800 Watt erlaubt

Dank Solarpaket I wurde die bisherige Leistungsgrenze von 600 Watt für Balkonkraftwerke auf 800 Watt erhöht, was eine höhere Stromproduktion ermöglicht. Gleichzeitig wurde eine maximale installierte Leistung von 2000 Watt-Peak festgelegt. Dies soll sicherstellen, dass auch bei schlechteren Wetterbedingungen das Maximum aus einer Mini-Solaranlage herausgeholt werden kann. Damit kannst du dir ein Balkonkraftwerk zulegen, das deutlich mehr Ertrag bringt.

Tipp

Mehr Infos, News und alles Wissenswerte rund um Balkonkraftwerke findest du in unserem Magazin.

Balkon­kraftwerk mit Speicher

Wer wenig zuhause ist, kann die erzeugte Solarenergie der Mini-PV-Anlage nicht nutzen, sodass der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Damit trägt man zur Energiewende bei, allerdings verschenkt man auch den Strom. Die Lösung ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher. Hierdurch wird die Solarenergie tagsüber gespeichert, die man abends zuhause nutzen kann, wenn die Sonne nicht scheint. Der Solarstrom wird aus dem Speicher direkt ins Hausnetz eingespeist und nicht verschenkt.

Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen
Zwei Solarpanel an einer Fassade verbunden mit einem Speicher

Förderung von Balkon­kraftwerken in Deutschland 2025

Balkonkraftwerke sparen Stromkosten und fördern die Energiewende, indem sie Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde reduziert den Bedarf an Strom aus Atom-, Kohle- oder Gaskraftwerken. Bund, Länder und Kommunen unterstützen den Ausbau dieser kleinen nachhaltigen Kraftwerke, allerdings mit sehr unterschiedlichen Regelungen.

Balkonkraftwerk mit 0 % Mehrwertsteuer kaufen

Der Bund fördert Balkonkraftwerke, indem er die Mehrwertsteuer (19 %) auf Balkon-Solaranlagen und zugehörige Komponenten wie Halterungen, Kabel und Messgeräte streicht. Käufer müssen nichts weiter tun, da Anbieter ihre Produkte direkt ohne Mehrwertsteuer ausweisen.

Regionale Förderprogramme

Bundesländer, Kommunen und Städte haben eigene Förderprogramme. Die Voraussetzungen und Förderhöhen variieren stark. Beispielsweise fördert Berlin nur, wenn das Balkonkraftwerk noch nicht gekauft wurde, und Schleswig-Holstein verlangt eine Wieland-Einspeisesteckdose. Viele Städte unterstützen den Kauf einer Mini-PV-Anlage, jedoch nicht alle. Berlin bietet bis zu 500 Euro Zuschuss, während Heidelberg für Heidelberg-Pass(+) Inhaber bis zu 1450 Euro übernimmt.

Tipp

Informiere dich vor dem Kauf über regionale Förderprogramme, da die Bedingungen unterschiedlich sind.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, oft auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage genannt, ist ein kleines Solarsystem, das entwickelt wurde, um direkt in eine Steckdose Ihres Haushalts eingesteckt zu werden. Es besteht typischerweise aus einem oder mehreren Solarmodulen und einem Wechselrichter. Der erzeugte Solarstrom wird sofort im eigenen Haushalt verbraucht, wodurch die Stromrechnung gesenkt wird.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk funktioniert sehr einfach:

  1. Stromerzeugung: Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom (DC) um.
  2. Umwandlung: Der mitgelieferte Wechselrichter wird direkt an den Modulen befestigt. Er wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um.
  3. Einspeisung: Der Wechselstrom wird über ein einfaches Kabel in die nächste Steckdose (z.B. auf dem Balkon oder der Terrasse) eingespeist.
  4. Verbrauch: Der Strom verteilt sich über Ihr Hausnetz. Geräte, die gerade Strom benötigen (z.B. Kühlschrank, WLAN-Router, Standby-Geräte), ziehen sich zuerst den kostenlosen Solarstrom, bevor Strom aus dem öffentlichen Netz gekauft wird.

Wie viel Geld spare ich mit einem Balkonkraftwerk?

Die Ersparnis hängt stark von der Leistung des Sets, der Ausrichtung zur Sonne und Ihrem lokalen Strompreis ab. Basierend auf den Yuma-Komplettsets kannst du Folgendes erwarten:

  • Mit einem Yuma Roof (500+) Set kannst du bis zu 196 € pro Jahr an Stromkosten sparen.
  • Mit einem Yuma Roof (450+) Set sparst du bis zu 176 € pro Jahr.
  • Ein Yuma Balcony 90° (450W) Set ermöglicht Einsparungen von bis zu 121 € pro Jahr.

Je mehr Strom du selbst verbrauchst, während die Sonne scheint, desto höher ist Ihre Ersparnis.

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?

Der Jahresertrag ist abhängig von der Modulleistung, dem Standort (Geografie) und der Ausrichtung (Südausrichtung ist optimal). Die Yuma-Sets bieten je nach Modell unterschiedliche Erträge:

  • Ein Yuma Roof (500+) Set kann bis zu 477 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
  • Ein Yuma Roof (450+) Set erzeugt bis zu 429 kWh pro Jahr.
  • Ein Yuma Balcony 90° (450W) Set erzeugt bis zu 296 kWh pro Jahr.

Wann rechnet sich die Anlage?

Ein Balkonkraftwerk rechnet sich (amortisiert sich) sehr schnell. Durch die gesunkenen Anschaffungspreise und die hohen Einsparungen bei den Stromkosten liegt die Amortisationszeit oft nur bei wenigen Jahren.

Bei den Yuma-Sets, z.B. den Yuma Roof Modellen (450W oder 500W), kann sich die Anlage aufgrund der hohen Ersparnis (bis zu 196 €/Jahr) oft schon nach 2 bis 4 Jahren rechnen.

Spezielle Sets mit Speichern (wie die von Yuma angebotenen Anker-Sets) können sich, je nach Nutzung, ebenfalls sehr schnell amortisieren, oft in Zeiträumen von ca. 2,5 bis 3,5 Jahren, da sie den Solarstrom auch abends nutzbar machen.

Funktioniert ein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall?

Nein, ein Standard-Balkonkraftwerk funktioniert bei einem Stromausfall nicht. Der Wechselrichter benötigt eine Referenzspannung aus dem öffentlichen Netz. Fällt dieses Netz aus (Stromausfall), schaltet sich der Wechselrichter aus Sicherheitsgründen (genannt "Netz- und Anlagenschutz") sofort ab. Dies verhindert, dass Strom ins abgeschaltete Netz eingespeist wird und z.B. Wartungspersonal gefährdet.

Ausnahme: Einige moderne Balkonkraftwerk-Speicher (z.B. bestimmte Modelle von Anker oder EcoFlow) bieten eine integrierte Notstromfunktion. Diese verfügen über separate Steckdosen, die bei einem Stromausfall weiterhin Strom aus dem Akku liefern können.

Kann ich ein Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose stecken?

Ja. Dank der Vereinfachungen im "Solarpaket I" ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks bis 800 Watt Leistung über einen normalen Schuko-Stecker (den Sie überall im Haus haben) offiziell erlaubt und sicher.

Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?

Ja. Das "Solarpaket I" hat die Installation von Balkonkraftwerken für Mieter und Wohnungseigentümer deutlich erleichtert. Es wurde als "privilegierte Maßnahme" eingestuft. Das bedeutet, dein Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft (WEG) kann die Installation nicht mehr grundlos verbieten. Du solltest ihn jedoch über das Vorhaben informieren, insbesondere wenn die Halterung an der Fassade oder am Balkongeländer befestigt wird.

Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst installieren?

Ja. Die Yuma-Komplettsets sind speziell für die einfache Selbstmontage (DIY) konzipiert. Du benötigst in der Regel kein Fachpersonal. Die Sets enthalten alle notwendigen Komponenten, einschließlich der passenden Halterungen für deinen Anwendungsfall (z.B. Balkongeländer, Flachdach, Ziegeldach oder Wand).

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ja, absolut. Ein Balkonkraftwerk lohnt sich aus mehreren Gründen:

  1. Kostenersparnis: Du senkst sofort deine laufenden Stromkosten.
  2. Unabhängigkeit: Du machst dich unabhängiger von steigenden Strompreisen.
  3. Amortisation: Die Anlage rechnet sich meist schon nach wenigen Jahren.
  4. Umweltschutz: Du erzeugst sauberen Strom und reduzierst deinen CO2-Fußabdruck.

Kann mein Netzbetreiber sehen, ob ich ein Balkonkraftwerk betreibe?

Ohne Anmeldung im Marktstammdatenregister kann dein Netzbetreiber nicht sehen, ob du ein Balkonkraftwerk betreibst.

Wie viel Watt sind bei einem Balkonkraftwerk erlaubt?

Seit der Einführung des "Solarpaket I" im Jahr 2024 gelten folgende Obergrenzen:

  • Wechselrichterleistung: Die Ausgangsleistung des Wechselrichters, die ins Netz eingespeist wird, darf maximal 800 Watt betragen (vorher 600 Watt).
  • Modulleistung: Die Gesamtleistung der angeschlossenen Solarmodule (DC-Peak-Leistung) darf bis zu 2.000 Watt betragen.

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Ja, aber die Anmeldung wurde stark vereinfacht. Du musst dein Balkonkraftwerk nur noch im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registrieren.

  • Dies ist eine einfache Online-Registrierung, die nur wenige Minuten dauert.
  • Eine separate, komplizierte Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit dem "Solarpaket I" nicht mehr erforderlich.

Welchen Stecker benötige ich, Schuko oder Wieland?

Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks bis 800 Watt ist ein handelsüblicher Schuko-Stecker (der normale Haushaltsstecker) ausreichend und offiziell zugelassen.

Ein spezieller Wieland-Stecker (eine spezielle Energiesteckdose) war lange in der Diskussion, ist aber für den Betrieb nicht mehr notwendig.

Brauche ich einen neuen Stromzähler?

In den meisten Fällen nicht.

  • Moderne digitale Zähler (mit oder ohne Rücklaufsperre) und Smart Meter sind für den Betrieb geeignet.
  • Alte Ferraris-Zähler (schwarze Zähler mit Drehscheibe) ohne Rücklaufsperre: Wenn Sie einen solchen Zähler haben, wird Ihr Messstellenbetreiber diesen nach der Anmeldung im MaStR kostenlos gegen einen modernen Zähler austauschen. Du musst dich darum nicht aktiv kümmern.

Gibt es Förderprogramme für Balkonkraftwerke?

Ja. Viele Städte, Gemeinden und teilweise auch Bundesländer bieten finanzielle Zuschüsse für den Kauf von Balkonkraftwerken an. Die Höhe der Förderung (oft ein Pauschalbetrag) und die Bedingungen sind lokal sehr unterschiedlich. Es lohnt sich, bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach "Förderung Balkonkraftwerk" zu suchen.

Hier findest du einen Überblick