Balkonkraftwerke machen süchtig, das weiß jeder, der sich eines zugelegt hat. Und ganz häufig stellt sich die Frage: "Was wäre, wenn ich mehr als nur ein Balkonkraftwerk hätte?"
Bisher scheiterte das aber an deutschen Richtlinien und Gesetzen. Anker plant jetzt den nächsten logischen Schritt für Balkonkraftwerke. Die Lösung nennt sich "Anker Solix Power Dock" und bildet eine Brücke zwischen herkömmlichen Balkonkraftwerken und großen PV-Anlagen. Denn an das Power Dock können bis zu 4 Kopfeinheiten der Anker Solix Solarbank 3 angeschlossen werden. In Verbindung mit Erweiterungsspeichern kommt man damit auf bis zu 4800 Watt AC‑Leistung, 14,4 Kilowatt Solar Modulleistung und 64,4 Kilowattstunden Speicherkapazität.
Wir werfen einen ersten Blick auf die Technologie der Zukunft und stellen euch das Gerät und sein Potenzial vor. Mehr Infos zum Anker SOLIX Power Dock & Multisystem findest du hier.





Beispiel AnkerIntelligence-App, sogar mit KI-basiertem Energiemanagement