Warum Yuma?

Wir stellen alle Unterlagen für die Anmeldung im Marktstammdatenregister bereit und stehen dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Du hast Fragen zu einem Produkt, zur Installation oder zur Gesetzeslage? Unser erfahrener Kundensupport unterstützt dich in allen Belangen – auch nach dem Kauf.
Ob Solarmodul, Wechselrichter oder Halterung: Alle unsere Produkte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und langjährige Garantie aus.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Anker?
Das im Jahr 2011 gegründete Unternehmen Anker hat sich anfangs auf Laptop-Ersatzbatterien spezialisiert. Im Laufe der Zeit machte es sich einen Namen durch Powerbanks und Lautsprecher und erweiterte sein Portfolio stetig. Seit 2023 führt Anker auch Balkonkraftwerk-Speicher und -Sets. Innerhalb kürzester Zeit haben sich die Anker-Speicher in der Balkonkraftwerk-Branche etabliert, unter anderem aufgrund der Batterie-Expertise des Herstellers. Neben der hohen Qualität und Langlebigkeit bestechen die Speicher der Anker SOLIX Solarbank-Reihe besonders durch die einfache Installation via Plug-and-Play und die modulare Erweiterbarkeit.
Anker SOLIX Solarbank-Reihe
Die Speicherlösungen von Anker SOLIX laufen unter der Solarbank-Reihe. Derzeit gibt es drei Generationen: Solarbank, Solarbank 2 und Solarbank 3. In jeder Generation gibt es einen Hauptspeicher, der modular erweiterbar ist. Während der Speicher der ersten Generation Solarbank E1600 mit dem gleichen Modell erweitert wird, handelt es sich bei den Nachfolgern um All-in-One-Speicher mit integriertem Wechselrichter, die um separate Zusatzakkus ergänzt werden.
Der Wegbereiter: Anker SOLIX Solarbank E1600
Wie alle Speicher der Solarbank-Reihe ist der E1600 dank Plug-and-Play einfach zu installieren und ist mit fortschrittlichen LFP-Batteriezellen ausgestattet, die 6000 Ladezyklen und 15 Jahre Lebensdauer bieten. Daneben ist er nach der Norm IP65 zertifiziert und bietet eine hohe Robustheit und Wasserfestigkeit. Anders als das Gros anderer Balkonkraftwerk-Speicher ist der E1600 mit nahezu allen Mikro-Wechselrichtern kompatibel, wie zum Beispiel von Hoymiles. Mit 1,6 kWh liefert er ausreichend Kapazität, um die 800-W-Grenze von Balkonkraftwerken optimal auszuschöpfen. Verdopple die Speicherkapazität bei Bedarf einfach mit einem zweiten E1600-Speicher auf 3,2 kWh.

Vorteile auf einen Blick
- 1,6 kWh Kapazität (auf 3,2 kWh erweiterbar)
- Kompatibel mit den gängigsten Wechselrichtern
- 15 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Wasser- und staubdicht nach IP65
All-in-One-Lösung: Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO
Der Nachfolger Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO besitzt ebenfalls langlebige LFP-Batterien für 6000 Ladezyklen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein All-in-One-Speicher mit integriertem 800-Watt-Wechselrichter integriert. Hierdurch gelingt die Installation noch einfacher. Die Speicherlösung bietet Anschlüsse für bis zu vier Solarmodule und ist passenderweise mit 4 MPP-Trackern ausgestattet – für eine optimale Ertragserzeugung. Neben der Wasserfestigkeit nach IP65-Norm ist er frostbeständig (bis -20 °C) und eignet sich für den Außeneinsatz – auch im Winter.
Die Speicherkapazität beläuft sich ebenfalls auf 1,6 kWh, allerdings lässt sie sich mit den Ersatzbatterien BP1600 auf bis zu 9,6 kWh erweitern. Darüber hinaus verfügt der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO über eine AC-Notsteckdose, die dich auch bei einem Stromausfall verlässlich mit Energie versorgt (bis 1000 W).

Vorteile auf einen Blick
- 1,6 kWh Kapazität (auf 9,6 kWh erweiterbar)
- Integrierter 800W-Wechselrichter
- Bis zu 4 Solarmodule anschließbar
- 10 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Frostbeständig (bis -20 °C) + wasserfest (IP65)
- Notstromsteckdose (bis 1000 W)
Kostengünstigere PRO-Alternative: Solarbank 2 E1600 PLUS
Der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PLUS ist der kleine Bruder der PRO- Version. Er liefert nahezu die gleichen Eigenschaften, allerdings bietet er nur Anschlüsse für zwei Solarmodule und keine AC-Notstromsteckdosen. Dafür fällt er etwas preiswerter als sein großer Bruder aus.
Vorteile auf einen Blick
- 1,6 kWh Kapazität (auf 9,6 kWh erweiterbar)
- Integrierter 800W-Wechselrichter
- Bis zu 2 Solarmodule anschließbar
- 15 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Frostbeständig (bis -20 °C) + wasserfest (IP65)

Innovative AC-Kopplung: Solarbank 2 E1600 AC
Eine innovative Variante der E1600-Speicher ist der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Batterie mit einer AC-Kopplung ausgestattet, die einfach zwischen Steckdose und Balkonkraftwerk geschaltet wird. Hierdurch ist kein direkter Anschluss an einen Wechselrichter notwendig. Mit dem AC-Eingang in Verbindung mit zwei MPPT-Controllern ist es möglich, bis 2000 Watt direkt in den Speicher einzuspeisen. Damit lässt sich die Eigenverbrauchsquote und Stromkostenersparnis zusätzlich erhöhen.
Vorteile auf einen Blick
- 1,6 kWh Kapazität (auf 9,6 kWh erweiterbar)
- 800W-AC-Eingang
- Bis zu 1200W DC-Eingang (2 MPPT)
- 15 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Wasser- und staubdicht (IP65) sowie frostbeständig bis -20°C
Erweiterungsakku Anker SOLIX BP1600
Erweiterungsakku Anker SOLIX BP1600 mit 1,6 kWh Kapazität entwickelt. Die Batterie kannst du ganz einfach auf den Speicher stapeln – auch hier fällt die Installation kinderleicht aus. Rüste deinen Speicher mit maximal 5 Erweiterungsbatterien nach und erhalte eine Kapazität von bis zu 9,6 kWh. Passend zu den Speichern ist der BP1600 ebenfalls wasserfest nach IP65 und frostbeständig.
Vorteile auf einen Blick
- 1,6 kWh Kapazität
- 15 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Frostbeständig (bis -20 °C) + wasserfest (IP65)
PV-Großanlagen-Niveau: Solarbank 3-Reihe
Mit der Solarbank 3-Reihe setzt Anker SOLIX neue Maßstäbe. Das Flaggschiff Solarbank 3 E2700 Pro liefert satte 2,7 kWh und damit eine deutlich höhere Speicherkapazität als seine Vorgänger. Die Besonderheit: Dank der ebenfalls 2,7-kWh-großen Ersatzbatterie Solarbank 3 BP2700 lässt sich der Speicher auf unglaubliche 16 kWh erweitern und erreicht damit die Klasse großer PV-Anlagen-Speicher. Wie gewohnt gelingt die Erweiterung ganz simpel via Stapelprinzip. Dank Anschlussoptionen für bis zu acht Solarmodule ist es möglich, bis zu 3600 W einzuspeisen.
Neu ist zudem das Energiemanagement auf KI-Basis, das unter anderem den individuellen Stromverbrauch und den künftigen Energieüberschuss vorhersagen kann und Wettervorhersagen mit einbezieht. Auf dieser Grundlage gibt die App Empfehlungen ab, wann der Energieüberschuss eingesetzt oder Strom gespeichert werden sollte. In Kombination mit dem Anker SOLIX Smart Meter oder Smart Plugs kannst du die erzeugte Energie besonders effizient nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- 2,7 kWh Kapazität (auf 16 kWh erweiterbar)
- Integrierter 800W-Wechselrichter
- Bis zu 8 Solarmodule anschließbar
- Intelligente KI-Steuerung
- 15 Jahre Lebensdauer (6000 Ladezyklen)
- Wasser- und staubdicht (IP65) sowie frostbeständig bis -20°C
Anker SOLIX Powerstations für unterwegs
Neben den stationären Solarbank-Speichern bietet Anker für den mobilen Einsatz Powerstations an. Dabei handelt es sich um tragbare Speicher, die man mit Solarmodulen oder mit Strom aus dem Hausnetz aufladen und mit denen man die Energie unterwegs nutzen kann – vergleichbar mit einer Powerbank. Das bedeutet, dass die aufgeladene Powerstation dich im Außeneinsatz mit Energie versorgt. Aus diesem Grund erfreuen sich die Powerstations großer Beliebtheit unter Campern und Outdoor-Begeisterten.
Wie die stationären Speicher sind die Anker SOLIX Powerstations auch mit LFP- Batterien ausgerüstet, die für eine hohe Langlebigkeit sorgen. Dank modernster Technologie (GaNPrime™ oder HyperFast™) erfolgt die Aufladung innerhalb kurzer Zeit. Das Aufladen via Solarmodule funktioniert mithilfe von passenden Adaptern und Ladekabeln.
Smarte Steckdose: SOLIX Smart Plug
Optimiere die Nutzung deiner Solarenergie mit dem SOLIX Smart Plug, den du einfach via Plug&Play zwischen Steckdose und Verbrauchergerät steckst. Der Stecker ist eine intelligente Lösung, um deine Geräte in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Ist der Bedarf deiner wichtigsten Geräte gedeckt, wird der überschüssige Strom in den Speicher weitergleitet. Den Überblick behältst du komfortabel über die Anker-App. Diese bietet zudem eine Fernsteuerungsfunktion, mit der du deine Geräte ein- und ausschalten kannst.
Hinweis
Der Smart Plug wurde für die Speicher Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO und PLUS entwickelt und ist nur mit diesen kompatibel.
Balkonkraftwerk-Sets
Bei Yuma erhältst du komplette Balkonkraftwerk-Sets mit Speichern u. a. der Anker SOLIX-Reihen Solarbank 2 oder Solarbank 3. Die Sets enthalten alle wichtigen Komponenten, um Solarenergie zu erzeugen und effizient zu nutzen. Hierzu gehören bifaziale Solarmodule, die passende Halterung und den entsprechenden All-in-One-Speicher mit integriertem Wechselrichter. Je nach Bedarf kannst du die gewünschte Modulleistung und -anzahl sowie die Halterung auswählen und dir dein Set selbst zusammenstellen.
Bifaziale Solarmodule mit verschiedenen Leistungen
Alle Anker-Balkonkraftwerk-Sets sind mit bifazialen Solarmodulen in moderner Full-Black- oder Black-Frame-Optik ausgestattet. Im Vergleich zu handelsüblichen Glas-Kunststoff-Modulen bestehen sowohl die Ober- als auch Unterseite aus hochwertigem Solarglas. Hierdurch sind die Module robuster und langlebiger und weisen eine Leistungsgarantie von 30 Jahren auf. Ein weiterer Vorteil: Die Module können auch über die Unterseite Energie aufnehmen und liefern bis zu 20 % mehr Energieertrag.
Neben der Anzahl der Module hast du die Wahl zwischen verschiedenen Modulgrößen bzw. -leistungen.
Passgenaue Premium-Halterungen für deine Wohnsituation
Die Halterung ist ein maßgeblicher Faktor für die Energieerträge. Die Wahl der Halterung ist primär abhängig von den Gegebenheiten deiner Wohnsituation. Wohnst du in einem Haus mit Garten oder lebst du zur Miete in einer Wohnung mit Balkon? Bei Yuma findest du passgenaue Halterungen für den Gitterbalkon, die Garage, den Balkon, das Schräg- oder Flachdach. Da für die optimale Ertragserzeugung ein geneigter Winkel (ideal: 30-40°) wichtig ist, bieten wir alle Halterungen auch mit einer Aufständerung an.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher?
Ja, ein Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher lohnt sich durchaus, da du den gespeicherten Strom auch dann nutzen kannst, wenn die Sonne nicht scheint. Verbrauche deinen selbst erzeugten Strom dann, wenn du abends wieder zuhause bist oder das Wetter bewölkt ist. Damit kannst du deinen Eigenverbrauch erhöhen und verschenkst keine Energie. In Verbindung mit einem intelligenten Stecker oder Smart Meter holst du das Maximum raus.
Beispielsweise bietet der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO den Vorteil, dass du auch bei einem Stromausfall mit Energie versorgt wirst. In Verbindung mit bis zu 5 Zusatzbatterien BP1600 steht dir mit insgesamt 9,6 kWh noch mehr Energie zur Verfügung.
Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher?
Die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks mit Anker-Speicher fallen anfangs höher aus – im Vergleich zum Kauf ohne Speicher. Dementsprechend erhöht sich der Zeitraum, bis diese Investitionskosten durch die Stromkostenersparnis ausgeglichen werden (Amortisationszeit). Wie schnell sich eine Anlage mit Speicher amortisiert, hängt auch von verschiedenen Faktoren ab, wie Ausrichtung und Neigungswinkel der Module, Modulanzahl und Speichergröße sowie die Eigenverbrauchsquote. Allgemein kann man sagen, dass sich ein Anker-Balkonkraftwerk-Set in 4-10 Jahren amortisiert.
Höhere Ersparnis auf lange Sicht
Zwar erhöht sich die Amortisationszeit eines Anker-Balkonkraftwerk-Sets im Vergleich zu einer speicherlosen Anlage. Allerdings fallen dafür über einen längeren Zeitraum der Mehrertrag und damit die Stromkostenersparnis profitabler aus. Je höher die Solarmodulleistung und Speicherkapazität, desto ergiebiger die Ersparnis. Dies wird anhand nachfolgender Grafiken verdeutlicht. Grundbedingungen für die Beispiele:
- Aufstellort Köln mit Südausrichtung und 40° Dachneigung
- 0,42 € Strompreis
- 2-Personen-Haushalt mit 2300 kWh Verbrauch p. a.
Beim folgenden Fallbeispiel handelt es sich um ein Balkonkraftwerk mit zwei 440-Wp-Solarmodulen und einem 1600-Wh-Speicher:

Wie man sieht, amortisiert sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher erst nach 5,3 Jahren. Dafür ist der Gewinn nach 8,5 Jahren höher als bei einem Balkonkraftwerk ohne Speicher und steigt stetig weiter an. Das bedeutet, dass die Stromkostenersparnis auf lange Sicht deutlich höher ausfällt.
Im nächsten Beispiel liegt eine Anlage mit vier 440-Wp-Modulen und einem Anker-Speicher mit Zusatzbatterie, also insgesamt 3200 Wh Kapazität, vor:

Nach 20 Jahren ist hier der Abstand der Ersparnisse noch größer.