Startseite Zubehör für Balkonkraftwerke: Was ist sinnvoll?
Startseite Zubehör für Balkonkraftwerke: Was ist sinnvoll?

Zubehör für Balkonkraftwerke: Was ist sinnvoll?

Andreas König
Zubehör für Balkonkraftwerke: Was ist sinnvoll?

Kabel, Speicher, Reinigungsmittel, Steckdosen – für Balkonkraftwerke gibt es einiges an an Zubehör. Erfahre, was davon wirklich sinnvoll ist.

Update: Das Solarpaket I ist offiziell in Kraft getreten. Damit wurde auch die Obergrenze der Wechselrichterleistung von 600 Watt auf 800 Watt angehoben. Wenn dein Balkonkraftwerk noch auf 600 Watt gedrosselt ist, kannst du die Leistung also auf 800 Watt einstellen.
Kabel, Speicher, Reinigungsmittel, Steckdosen – für Balkonkraftwerke bietet jeder Anbieter auch eine große Auswahl an Zubehör an. Erfahre hier, was davon wirklich sinnvoll ist.

Balkonkraftwerke werden häufig im Komplettpaket zum Kauf angeboten, so auch unsere Sets. Darin ist alles enthalten, was man braucht, um die Anlage aufbauen und in Betrieb nehmen zu können. Zusätzliche Investitionen können sich trotzdem manchmal lohnen, andere wiederum sind nicht besonders sinnvoll.

Welches Zubehör fürs Balkonkraftwerk braucht man unbedingt?

Zentraler Bestandteil eines Balkonkraftwerks sind die Solarmodule. Sie allein nützen aber erstmal nichts: Um selbst Solarenergie erzeugen und nutzen zu können, werden weitere Komponenten benötigt. So braucht man einen Wechselrichter, um den erzeugten Strom verwenden zu können, Kabel für den Anschluss und eine Halterung, damit das Balkonkraftwerk sicher steht oder hängt.

Wechselrichter

Auf einen Wechselrichter kann nicht verzichtet werden. Er wandelt den Gleichstrom, den eine Solar-Anlage erzeugt, in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann. Bei Balkonkraftwerken kommen in der Regel Mikrowechselrichter oder auch Modulwechselrichter zum Einsatz, die direkt mit einem Solarmodul verbunden sind. Wechselrichter gibt es mit verschiedenen Leistungsstärken, etwa von 300 bis 1.500 Watt. Die Leistung sollte in etwa der Leistung der gewählten Solarmodule entsprechen. Erfahre hier alles über Wechselrichter.

Anschlusskabel

Der Wechselrichter muss mit einem Anschlusskabel an eine Steckdose und damit ans Hausnetz angeschlossen werden. Wenn das Balkonkraftwerk an die haushaltsübliche Schuko-Steckdose gesteckt werden soll, wird ein Schuko-Kabel benötigt. Wer sich für eine Wieland-Steckdose entscheidet, etwa weil höhere Leistungswerte geplant sind oder das Balkonkraftwerk auch im Außenbereich sicher angeschlossen werden soll, braucht ein Wieland-Anschlusskabel.

Die Wieland-Steckdose ist speziell für Solaranlagen gedacht und kann in der Regel bei Anbietern von Balkonkraftwerken gekauft werden. Den Einbau sollten Fachkräfte vornehmen. Erfahre hier alles über Schuko- und Wielandstecker. Alle Anschlusskabel sind in unterschiedlichen Längen erhältlich.

Halterung

Damit ein Balkonkraftwerk sicher aufgestellt oder befestigt werden kann, wird eine bestimmte Halterung benötigt. Diese hängt vom ausgewählten Standort ab, an dem die Stecker-Solaranlage aufgebaut werden soll. Dieser kann zum Beispiel im Garten oder auf einem Flachdach, an einem Gittergeländer – beispielsweise eines Balkons oder einer Terrasse –, an einer Hausfassade, einem Betonbalkon oder auf einem Schrägdach sein.

Je nach Standort bieten sich zum Beispiel Aufständerungen sowie Haken-, Winkel-, oder Schienensysteme an. Heimwerker:innen können sich entsprechende Halterungen auch selbst zusammenbauen. Lies hier mehr zu den verschiedenen Halterungen für Balkonkraftwerke.

Welches Zubehör fürs Balkonkraftwerk ist sinnvoll?

Es gibt Zubehör, das nicht unbedingt benötigt wird, aber den Betrieb der Stecker-Solaranlage verbessern kann – zum Beispiel, weil damit der Eigenverbrauch optimiert werden kann.

Strommessgerät

Mit einem Strommessgerät oder Strommesser kann man die produzierte Energie und die damit eingesparten Stromkosten nachverfolgen. Dazu steckt man das Gerät einfach zwischen Stecker und Steckdose. Je nach Ausführung des Strommessers kann man die Werte auf einem Display ablesen oder sich diese in eine App übertragen lassen.

Strommesser können dabei helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Denn wenn man weiß, wann das Balkonkraftwerk am meisten Strom produziert, kann man ihn in dieser Zeit ganz gezielt nutzen. Außerdem kann man anhand der Werte den Standort optimieren oder Probleme wie Verschattungen erkennen.

Speicher

Wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als verbraucht werden kann, kann ein Speicher für den überschüssigen Strom sinnvoll sein. Dadurch wird der Eigenverbrauch optimiert, weil weniger Strom zugekauft werden muss.

Allerdings sind die Anschaffungskosten relativ hoch. Deshalb sollte man genau ausrechnen, ab wann sich der Kauf eines Speichers rechnen würde. Ob sich ein Speicher fürs Balkonkraftwerk lohnt, ist also eine sehr individuelle Frage.

Wechselrichter-Verbindungskabel

Neben Schuko- und Wieland-Kabeln werden in vielen Shops auch Wechselrichter-Verbindungskabel angeboten. Diese kommen zum Einsatz, wenn eine Solaranlage mit mehreren Wechselrichtern ausgestattet ist, die untereinander verbunden werden sollen. Durch die Verbindung mit dem Kabel kann die Anlage flexibler positioniert und damit optimaler ausgerichtet werden. Die Verbindungskabel sind in unterschiedlichen Längen erhältlich.

Verlängerungskabel

Falls der Wechselrichter nicht direkt am Solarmodul platziert werden soll, können spezielle Verlängerungskabel genutzt werden. Sie schließen den Wechselrichter ans Balkonkraftwerk an und ermöglichen einen größeren Abstand zwischen den beiden. Die Verlängerungskabel sind in unterschiedlichen Längen erhältlich.

DTU-Einheit (bei Hoymiles-Wechselrichtern)

Der Wechselrichter-Hersteller Hoymiles bietet sog. DTU-Einheiten Informationen und Daten des Wechselrichters per WLAN übertragen, sodass sie in einer App oder am Desktop abgerufen werden können. Damit kann man den Ertrag der Mini-Solaranlage nachverfolgen, die Anlage aus der Ferne überwachen, indem man sich Alarme und Fehler anzeigen lässt, und den Hoymiles Wechselrichter auf 600 Watt drosseln, bis voraussichtlich im Januar 2024 mit dem sogenannten Solarpaket 1 die Leistungsgrenze von Wechselrichtern angehoben wird.

Fazit

Die Auswahl an Zubehör für Balkonkraftwerke ist groß: Während neben den Solarmodulen nicht auf Wechselrichter, Anschlusskabel und eine Halterung verzichtet werden kann, sind Strommessgeräte, Speicher, Verbindungs- und Verlängerungskabel und Systeme wie Hoymiles DTU optionale Ergänzungen.

Yuma Zubehör

Strommesser, Kabel, Halterungen, Wechselrichter und weiteres Zubehör findest du in unserem Shop.
Zubehör entdecken

Kategorien und Top-Artikel

Andreas König

Als Content-Manager kümmert sich Andreas bei Yuma um Redaktionelles. Hier nutzt er seine Erfahrung aus dem technischen Vertrieb und diversen Redaktionen, um über News und Wissenswertes zur Photovoltaik zu informieren.