Startseite Fachhändler oder Discounter: Welcher Anbieter ist der Richtige für mich?
Startseite Fachhändler oder Discounter: Welcher Anbieter ist der Richtige für mich?

Fachhändler oder Discounter: Welcher Anbieter ist der Richtige für mich?

Andreas König
Fachhändler oder Discounter: Welcher Anbieter ist der Richtige für mich?

Seit 2023 werden Balkonkraftwerke von Discountern verkauft. Sind sie mit den Produkten vom Fachhändler vergleichbar?

Seit 2023 werden Balkonkraftwerke auch von Discountern verkauft. Aber sind Mini-PV-Anlagen zu Tiefpreisen mit den Produkten vom Fachhändler vergleichbar? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den Anbietern.

Balkonkraftwerke boomen: Immer mehr Menschen nutzen Mini-PV-Anlagen, um damit ihren eigenen Strom zu erzeugen. Das hat Discounter wie Netto und Aldi auf den Markt gerufen, die Balkonkraftwerke zu Dumpingpreisen verkaufen. Doch was zunächst wie ein super Schnäppchen aussieht, kann ganz schnell richtig teuer werden. Zum Glück gibt es einige Hinweise, wie du minderwertige Balkonkraftwerke schnell erkennen kannst.

Welche Dokumente sollten ein Photovoltaik-Set enthalten?

Damit du im Vorfeld klären kannst, ob ein Balkonkraftwerk für deine Zwecke geeignet ist, sollten einige Dokumente vorhanden sein. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Anschauliche Bedienungsanleitung
  • Datenblätter von Solarmodul und Wechselrichter
  • Garantienachweise von Solarmodul und Wechselrichter
  • Sicherheitszertifikate von Solarmodul und Wechselrichter

Diese Unterlagen sollten idealerweise bereits vor dem Kauf auf der Webseite des Anbieters verfügbar sein. So kannst du erkennen, welche Komponenten verbaut wurden, ob der Preis für das gewählte Balkonkraftwerk berechtigt ist und die Anlage die geltenden Sicherheitsstandards erfüllt.

Welche Qualität haben die Komponenten des Balkonkraftwerks?

Mit steigender Nachfrage nimmt auch die Zahl minderwertiger Produkte zu. Vor allem Wechselrichter standen in den letzten Monaten stark in der Kritik.

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist das Herzstück des Balkonkraftwerks: Er wandelt den gewonnenen Strom aus den Solarmodulen in Wechselstrom um und speist den Strom ins Netz ein. Außerdem übernimmt er die gesamte Überwachung des Balkonkraftwerks. Wer ein sicheres und effizientes Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte daher vor allem auf einen vernünftigen Wechselrichter achten.

Leider gibt es gerade bei Billiganbietern immer wieder Schwierigkeiten mit nicht klar gekennzeichneten und fehlerhaften Wechselrichtern. Aldi Nord rief im Sommer 2023 beispielsweise massenweise Wechselrichter zurück, weil das in Deutschland verpflichtende Schutzrelais fehlte. Dieser Schutzmechanismus schaltet das Balkonkraftwerk im Notfall sekundenschnell ab und ist damit für den Netz- und Anlagenschutz essenziell. Welche Wechselrichter noch davon betroffen sind, wird gerade durch die Bundesnetzagentur geprüft.

Wer sichergehen möchte, einen hochwertigen Wechselrichter zu erwerben, kann sich an den Empfehlungen der Bundesnetzagentur orientieren:

  • Billige Produkte kritisch prüfen
  • Auf CE-Kennzeichen achten
  • Nur Ware mit deutscher Händleradresse verwenden
  • Nur Produkte mit deutschsprachiger Bedienungsanleitung inklusive Nutzungs- und Warnhinweisen nutzen

Wie sollten die Komponenten aufeinander abgestimmt sein?

Damit ein Balkonkraftwerk sinnvoll eingesetzt werden kann, müssen die Solarmodule und der Wechselrichter aufeinander abgestimmt sein. Leider werden immer wieder Balkonkraftwerke angeboten, bei denen die Komponenten nicht zusammenpassen.

So wird etwa bei aktuell bei einem Discounter zum Beispiel ein Set mit einem 600-Watt-Wechselrichter und zwei Solarmodulen á 175 Watt Peak (Wp) verkauft. Rechnet man die Höchstleistung der zwei Module – maximal 350 Wp – zusammen, wird schnell klar, dass der Wechselrichter in Kombination mit den im Set enthaltenen Modulen nicht annähernd 600 Watt einspeisen wird. Da der Discounter das Balkonkraftwerk anfänglich trotzdem mit einer Leistung von 600 Watt bewarb, hat die Verbraucherzentrale Sachsen inzwischen sogar Klage gegen den Discounter eingereicht.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, solltest du daher vor dem Kauf darauf achten, dass die Komponenten der Mini-PV-Anlage gut zueinander passen. Dabei sollte die Leistung der Panels mindestens genauso hoch sein wie die des Wechselrichters. Außerdem ist es gut, wenn die Betriebsspannung der Module im MPP-Spannungsbereich des Wechselrichters liegt, damit alle Komponenten effizient zusammenarbeiten können. Die nötigen Angaben dazu finden sich in den Datenblättern von Solarmodul und Wechselrichter.

Sind Anschluss- und Montagematerialien enthalten?

Viele Menschen entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk, weil man es selbst anschließen kann. Gerade bei Mini-PV-Anlagen aus dem Discount-Bereich ist dies aber nicht immer gegeben.

Stecker:

Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dein Balkonkraftwerk allein installieren zu können, ist ein Schuko-Stecker. Gerade den gibt es aber bei einigen Angeboten von Discountern nicht. So hatte das Balkonkraftwerk PBKW 300 A1 von Lidl, das inzwischen aus dem Verkauf genommen wurde, einen Wieland-Stecker. In diesem Fall entstehen zusätzliche Kosten für die Montage durch eine Fachkraft.

Halterung:

Auch im Bereich Halterungen schneiden Billig-Balkonkraftwerke oft nicht gut ab. Anders als beim Fachhändler ist in der Regel nur eine Universalhalterung im Paket enthalten, die im Zweifelsfall nicht zu den individuellen Gegebenheiten vor Ort passt. Wenn dann eine neue Halterung gekauft werden muss, kann das billige Angebot vom Discounter plötzlich ganz schön teuer werden.

Erhalte ich Support, wenn ich ihn benötige?

Wenn du zum ersten Mal ein Balkonkraftwerk aufbaust, können schnell Fragen aufkommen, wenn es ins Detail geht. Passt die Halterung ans spezielle Balkongeländer? Wie geht man bei Problemen bei der Anmeldung oder mit dem Netzbetreiber um? Der Kundensupport beim Fachhändler ist dann eine wertvolle Anlaufstelle, um zum Beispiel telefonische Unterstützung bei der Montage zu erhalten. Hier punkten Fachhändler durch direkte Erreichbarkeit und viel Fachwissen.

Garantien und Gewährleistungen vom Anlagenbetreiber?

Beim Kauf deines Balkonkraftwerks solltest du nicht nur auf qualitativ hochwertige Komponenten und guten Kundenservice achten, sondern auch die Garantiebedingungen berücksichtigen. Hierbei wird zumeist zwischen Hersteller-, Produkt- und Leistungsgarantie unterschieden. Leider ist der Hersteller bei vielen Discounter-Angeboten aber gar nicht ersichtlich. Auch sind die Garantiezeiten bei Billiganbietern in der Regel wesentlich kürzer als beim Fachhändler. Hier vor dem Kauf genau hinzuschauen und zu prüfen, wer wirklich für die Garantie zuständig ist, hilft bei Problemen nach dem Einkauf.

Sind Billig-Balkonkraftwerke wirklich günstiger?

Balkonkraftwerk mit geringer Leistung amortisieren sich nur langsam. Doch eigentlich sollte ein Balkonkraftwerk dank der erzielten Stromeinsparungen nach einigen Jahren abbezahlt sein. Bei Billig-Balkonkraftwerken vom Discounter dauert das häufig länger.

Balkonkraftwerke vom Discounter zu Schleuderpreisen scheinen also nur auf den ersten Blick günstig. Wo Schuko-Stecker fehlen und Balkonkraftwerke von Fachkräften installiert werden müssen, wo Halterungen nachgerüstet und Solarmodule mit geringer Leistung kaum Strom produzieren, werden auch preiswerte Angebote am Ende teuer.

Fazit

Bei der Wahl zwischen Fachhändlern und Discountern für Balkonkraftwerke gibt es entscheidende Unterschiede. Discount-Angebote locken mit niedrigen Preisen, doch oft fehlen wichtige Dokumente wie Bedienungsanleitungen und Garantienachweise. Die Qualität der Komponenten, insbesondere des Wechselrichters, ist bei Billiganbietern oft fragwürdig. Außerdem bieten Discounter zum Teil Balkonkraftwerke an, bei denen die Leistung von Solarmodul und Wechselrichter nicht gut aufeinander abgestimmt sind.

Das kann dazu führen, dass sich Billig-Balkonkraftwerke langsamer amortisieren als Produkte vom Fachhändler. Da auch bei der Montage häufig Mehrkosten entstehen, kann sich der vermeidliche Preisvorteil von Billig-Angeboten schnell als teurer Fehlkauf entpuppen.

Kategorien und Top-Artikel

Andreas König

Als Content-Manager kümmert sich Andreas bei Yuma um Redaktionelles. Hier nutzt er seine Erfahrung aus dem technischen Vertrieb und diversen Redaktionen, um über News und Wissenswertes zur Photovoltaik zu informieren.