Startseite Balkonkraftwerk und Speicher noch effizienter nutzen mit Speichererweiterungen
Technik Balkonkraftwerk und Speicher noch effizienter nutzen mit Speichererweiterungen

Balkonkraftwerk und Speicher noch effizienter nutzen mit Speichererweiterungen

Marcel Liedko
Balkonkraftwerk und Speicher noch effizienter nutzen mit Speichererweiterungen

Wann lohnt sich eine Erweiterung deines Balkonkraftwerkspeichers wirklich und welche Vorteile bieten die Speichermodule, neben dem höheren Speicher?

Der Sommer läuft auf Hochtouren, die Sonne scheint und dein Balkonkraftwerk produziert so viel Strom, wie es nur kann. Großartige Nachrichten für die über 1.000.000 Balkonkraftwerkbesitzer in Deutschland, insbesondere für alle die einen zusätzlichen Energiespeicher besitzen, wie die Anker Solix Solarbank 3. Mit einem Speicher kannst du die Sonnenenergie, die du nicht direkt verbrauchst ganz einfach speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Aber was passiert, wenn die Sonne deinen Speicher so schnell füllt, dass du die Energie gar nicht verbrauchen kannst? Oder dein Speicher voll läuft, während du gar nicht zuhause bist? Dann verschenkst du trotzdem Energie an deinen Netzbetreiber und hast davon in der Regel nichts, weil Balkonkraftwerke für gewöhnlich keine Einspeisevergütung bekommen. Sie sind auch nicht dazu vorgesehen einzuspeisen, sondern dazu die Strommenge zu vermindern, die du von deinem Netzbetreiber beziehst. 

Wann sind Zusatzbatterien sinnvoll?

In dem Moment, in dem du nicht zuhause bist, produziert dein Balkonkraftwerk fleißig weiter. An sonnigen Tagen ist die Batterie deiner Solarbank schon am Vormittag komplett gefüllt. Dann läuft der Strom fleißig ins öffentliche Netz und du hast nichts davon. 

Glücklicherweise haben Hersteller wie Anker für diesen Fall vorgesorgt und bieten Erweiterungsakkus für dein bestehendes System an. Diese Zusatzakkus sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in das bestehende Balkonkraftwerk und den dazugehörigen Stromspeicher einfügen. Das heißt allerdings auch, dass man bei den Erweiterungsbatterien in den meisten Fällen an den Hersteller gebunden ist, der bereits deinen Hauptspeicher hergestellt hat.

Im Fall der Anker Solarbank 2 und 3 gibt es 2 verschiedene Varianten: eine mit 1,6 kWh Speicher pro Batterie und eine mit 2,7 kWh

Du kannst an deine Anker Solarbank bis zu 5 Erweiterungsbatterien anschließen und so deinen Speicher, im Falle der Solarbank 3, auf bis zu 16 kWh erweitern. Das ist ungefähr das doppelte des durchschnittlichen Tagesstrombedarfes eines 2 Personenhaushaltes.  

Mehr als nur "mehr" Energie für deinen Stromspeicher

Zusatzakkus haben aber nicht nur den Vorteil, dass sie deine mögliche Speichermenge stark erhöhen, sie sorgen auch dafür, dass dein Hauptspeicher mit der vollen Leistung deines Balkonkraftwerkes aufgeladen werden können. Denn die Solarbanks sind so ausgelegt, dass sie im Alleinbetrieb, ohne Zusatzbatterie, mit einer Deckelung laden.

Was heißt das konkret?

Schauen wir uns das mal an einem Beispiel an: Stell dir vor, dein 2000-Watt-Kraftwerk läuft an einem sonnigen Mittag auf Hochtouren. Ohne Zusatzbatterie kann deine Solarbank aber nur 1000 Watt aufnehmen. Die Hälfte der möglichen Energie verpufft also einfach ungenutzt. 
Sobald du aber eine Zusatzbatterie anschließt, wird diese Bremse gelöst und du kannst mit voller Leistung laden!

Wie schnell ist die Batterie ohne Zusatzspeicher eigentlich voll geladen?

Bei voller Sonneneinstrahlung mit einem entsprechend großen Balkonkraftwerk ist die kleine 1,6-Kilowattstunden-Batterie in weniger als einer Stunde komplett voll. Und selbst der große 2,7-Kilowattstunden-Akku braucht nur etwa anderthalb Stunden für eine komplette Aufladung. Alles was dein Balkonkraftwerk danach produziert, geht direkt ins öffentliche Stromnetz, wenn du es nicht selbst verbrauchst.

Mit einem zusätzlichen Akku fängst du die gesamte Power der Mittagssonne auf und speicherst sie für den Abend, anstatt sie zu verschenken.

Modulare Systeme – immer bereit zum Erweitern

Dass eine Erweiterung deines Batteriespeichers eine sinnvolle Ergänzung zu deinem bestehenden System ist, haben wir also jetzt geklärt. Möchtest du deinen Speicher mit einer Zusatzbatterie erweitern, musst du allerdings nicht von vorne herein die maximale Anzahl Erweiterungsmodule kaufen. Die Speichersysteme von Anker lassen sich nach und nach erweitern. Hast du nur eine kleine Anlage, oder nicht den nötigen Platz zur Verfügung, kannst du erst mal nur eine Erweiterung besorgen. Sobald sich dein Bedarf verändert, kannst du nahtlos erweitern. Jede neue Batterie fügt sich in dein bestehendes System ein.

Damit ist dein Speicher genauso Modular wie dein Balkonkraftwerk auch. Kleinere Systeme, mit nur geringerer Leistung, benötigen nicht zwingend die volle Ladeleistung der Batteriespeicher. Solltest du aber dein Kraftwerk mit zusätzlichen Modulen ausstatten, ist es sinnvoll gleichzeitig auch über eine Erweiterung deines Speichers nachzudenken. 

Fazit – für wen eignet sich eine Speichererweiterung?

Mehr Speicher lohnt sich fast immer. Je mehr Speicher du zur Verfügung hast, desto weniger Strom musst du von deinem Netzbetreiber beziehen. Dadurch amortisiert sich die Investition schon nach kurzer Zeit und du tust auch noch etwas für die Umwelt. Weil du Sicher sein kannst, dass dein produzierter Strom zu 100% aus Sonnenenergie kommt.

Außerdem lohnt sich der Speicher besonders wenn:

  • Du den Strom deines Kraftwerkes nicht komplett aufbrauchen kannst
  • Die Lage deines Balkonkraftwerkes besonders günstig ist 
  • Du in der sonnigen Tageshälfte nicht zuhause bist, um den Strom zu verbrauchen
  • Du einen hohen Strombedarf hast und deine Kosten weiter senken möchtest
  • Dein Speicher die volle Ladeleistung nutzen soll

Worauf wartest du noch? Hör auf Energie zu verschenken und schau noch heute in unserem Online Shop vorbei, oder besuche uns im Store und kaufe direkt vor Ort! Hier können wir dir auch gerne bei allen Fragen, die du zu deinem Balkonkraftwerk hast, weiterhelfen.  

Kategorien und Top-Artikel

Jetzt Ersparnis berechnen und Rabatt sichern

Personen im Haushalt

Marcel Liedko

Marcel ist Videoredakteur und Contentmanager bei Yuma und begeistert sich schon immer für Technologie. Diese Begeisterung teilt er mit seinem Umfeld und vermittelt komplexe, technische Themen einfach und verständlich vor und hinter der Kamera.